museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Neuruppin, Museum [251]
251: Trinkglas (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Albert-Heyde-Stiftung / Erwin Schreyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Vivatglas mit Eisernem Kreuz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kelch aus farblosem Glas, der massive Rundfuß steigt steil auf und bildet gleichsam den Schaft, längs facettiert, angesetzt über einer Ringscheibe mit kleinen, geschliffenen Oliven eine hohe, sich becherförmig weitende Kuppa. Die Wandung ist umlaufend mit einer breiten Zierborte in farbiger Emailmalerei von Hand dekoriert, die auf der Schauseite das Eiserne Kreuz mit Eichenlaub trägt; darauf die Widmung "Vivat / mein / König und mein Vaterland / 1814", Mündungsrand verwärmt.
Die Aufschrift mit Darstellung des Eisernen Kreuzes, das erstmalig 1813 durch Friedrich Wilhelm III. gestiftet wurde, verweist auf die Befreiungskriege. Das aufwendig dekorierte und damals sicher kostspielige Glas dürfte einem königstreuen Nationalisten gehört haben. Ein Hersteller lässt sich nicht ohne Vorbehalt benennen. Während das Produktionsdatum eindeutig feststeht, kann die Herkunft lediglich mit "deutsch" bzw. "böhmisch" bestimmt werden, wobei die erwähnte Qualität der Ausführung für letztere spricht.

Museum Neuruppin, ehem. Sammlungen Zieten (Nr. 604b). Kriegsverlust 1945.

Foto: Erwin Schreyer (1943)

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, emailbemalt

Measurements

Höhe: 15,5 cm

Map
Created Created
1814
Germany
Image taken Image taken
1943
Schreyer, Erwin
Neuruppin
1813 1945

Object from: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.