museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Neuruppin, Museum [249] Archiv 2023-11-27 09:54:06 Vergleich

Vivatglas auf die Bündnispartner in den Befreiungskriegen

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kelch aus farblosem Glas, der massive Rundfuß steigt steil auf und bildet gleichsam den Schaft, längs facettiert, angesetzt über einer Ringscheibe mit kleinen, geschliffenen Oliven eine hohe, sich becherförmig weitende Kuppa. Die Wandung ist von Hand in farbiger Emailmalerei mit einem Schild dekoriert, darauf ein vierblättriges Kleeblatt umkränzt von Lorbeerlaub, bezeichnet mit "Das heil bringende Kleeblatt / Alexander / Fr. Wilhelm / Franz / Pr. Reg. Georg [die vier Namen jeweils auf einem der Blätter] / 1814", Mündungsrand verwärmt. 8Kelch aus farblosem Glas, der massive Rundfuß steigt steil auf und bildet gleichsam den Schaft, längs facettiert, angesetzt über einer Ringscheibe mit kleinen, geschliffenen Oliven eine hohe, sich becherförmig weitende Kuppa. Die Wandung ist von Hand in farbiger Emailmalerei mit einem Schild dekoriert, darauf ein vierblättriges Kleeblatt umkränzt von Lorbeerlaub, bezeichnet mit "Das heil bringende Kleeblatt / Alexander / Fr. Wilhelm / Franz / Pr. Reg. Georg [die vier Namen jeweils auf einem der Blätter] / 1814", Mündungsrand verwärmt.
9Jedes Blättchen eines vierblättrigen Kleeblattes hat ikonographisch eine bestimmte Bedeutung. Als Weltensymbol sollen sie einerseits die vier Himmelsrichtungen mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde versinnbildlichen zudem steht das erste Blatt für Ruhm, das zweite für Reichtum, das dritte für einen treuen Geliebten und das vierte für beste Gesundheit. In diesem Fall ergibt sich aus der Bezeichnung der einzelnen Blätter eine eigene Lesart: Hier werden die vier Verbündeten in den sogenannten Befreiungskriegen gegen Napoleon geehrt: Zar Alexander I. von Preußen, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich sowie der britische Prinzregent, der spätere Georg IV. Ein Hersteller lässt sich nicht ohne Vorbehalt benennen. Während das Produktionsdatum durch die Datierung eindeutig feststeht, kann die Herkunft lediglich mit "deutsch" bzw. "böhmisch" bestimmt werden. Die schöne Qualität spricht für Letzteres. 9Jedes Blättchen eines vierblättrigen Kleeblattes hat ikonographisch eine bestimmte Bedeutung. Als Weltensymbol sollen sie einerseits die vier Himmelsrichtungen mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde versinnbildlichen zudem steht das erste Blatt für Ruhm, das zweite für Reichtum, das dritte für einen treuen Geliebten und das vierte für beste Gesundheit. In diesem Fall ergibt sich aus der Bezeichnung der einzelnen Blätter eine eigene Lesart: Hier werden die vier Verbündeten in den sogenannten Befreiungskriegen gegen Napoleon geehrt: Zar Alexander I. von Preußen, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich sowie der britische Prinzregent, der spätere Georg IV. Ein Hersteller lässt sich nicht ohne Vorbehalt benennen. Während das Produktionsdatum durch die Datierung eindeutig feststeht, kann die Herkunft lediglich mit "deutsch" bzw. "böhmisch" bestimmt werden. Die schöne Qualität spricht für Letzteres. [Verena Wasmuth]
10 10
11Museum Neuruppin, ehem. Sammlungen Zieten (Nr. 604a). Kriegsverlust 1945. 11Foto: Erwin Schreyer (1943)
12 12
13Foto: Erwin Schreyer (1943)13Museum Neuruppin, ehem. Sammlungen Zieten (Nr. 604a). Kriegsverlust 1945.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Glas, formgeblasen, facettiert, emailbemalt, vergoldet16Glas / formgeblasen, facettiert, emailbemalt, vergoldet
1717
18Maße18Maße
19H. 15 cm19H. 15 cm
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2023-11-27 09:54:0646Stand der Information: 2022-10-10 19:32:18
47[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren