museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Prenzlau, Museum [245]
245: Glaspokal (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Albert-Heyde-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal auf die Stadt Prenzlau (1798)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckelpokal aus farblosem Glas, auf dem quadratischen Fuß ein massiver Plinthenschaft, beschriftet mit "..tung der Stadt Prenzlau". Der Ansatz der angesetzten, hohen Kuppa ist wabenfacettiert. Deren Wandung trägt eine geschnittene Vedute der Stadt Prenzlau, daneben die Inschrift "Vivat Prenzlau". Der vergoldete Mündungsrand ist mit einem vergoldeten Perlfries verziert. Ein ebensolcher ziert den Rand des Deckels, die Abstände zwischen den einzelnen Kugelungen sind dort jedoch größer.
Das Glas ist im Dominikanerkloster Prenzlau überliefert (Inv.-Nr. V/3230 a,b/B). Vor einer Reihe Wohnhäuser dargestellt ist die Marienkirche mit ihren hoch aufragenden Türmen. Das Motiv des Schwans ist dem Stadtwappen entlehnt. Sehr ähnliche Vergleichsstücke des Deckelpokals wurden von Johann Sigismund Menzel mit Silhouetten von Friedrich Wilhelm II. sowie von Friedrich Wilhelm III. noch als Kronprinz dekoriert. Aber auch andere Dekore finden sich auf formähnlichen Varianten aus dem letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts. Geliefert hat sie entweder eine schlesische Glashütte, seit 1763 Preußen zugehörig, oder die Zechliner Hofglasmanufaktur, wie Schmidt vermutet. Der Deckelpokal gehört zum Altbestand des Museums.

Ehemals Uckermärkisches Museum, Prenzlau. 1945 ausgelagert und 1987 restituiert.
Heute: Museum in Dominikanerkloster, Prenzlau (Inv. Nr. V/3230 B)


Lit.:
Erich Blume, Verzeichnis der Sammlungen des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins in Prenzlau, Prenzlau 1908, 85 Nr. 172.

Robert Schmidt, Brandenburgische Gläser, Berlin 1914, S. 103.

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert, vergoldet

Maße

Höhe: 18,2 cm, Durchmesser unten: 6,5 cm, Durchmesser oben: 8,5 cm, Höhe Deckel: 6,0 cm, Durchmesser Deckel: 7,2 cm

Literatur

  • Schmidt, Robert (1914): Brandenburgische Gläser. Berlin, S. 103
Karte

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.