museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Luckenwalde, Museum [209]
209: Puppengeschirr (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Albert-Heyde-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Puppengeschirr (19. Jh.)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

13-teiliges Miniaturgeschirr aus Milchglas mit polychrom bemalten Streublümchen, ein Kännchen mit Henkel, fünf zylindrische Tassen mit Untersetzern, vier Fußschalen, eine Vase und zwei mandelförmige Schälchen.
Opakweißes Glas wurde seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert als Porzellanersatz verwendet. Zu seiner Färbung kam die Knochenasche von Schafen zum Einsatz, daher auch der Name "Beinglas". Dieses Geschirr dürfte ins 19. Jahrhundert, vermutlich noch ins Biedermeier datieren, als Spielzeug für Kinder ist es aufwendig und auch kostspielig. Es könnte seinen Ursprung in Lauscha oder dem Erzgebirge haben, woher ähnliche Beispiele überliefert sind.

Ehemals Heimatmuseum Luckenwalde (Inv. Nr. VII.207). Vermutlich Kriegsverlust 1945.

Foto: unbekannt


Lit.:
Hermann Hahn, Neuerwerbungen des Heimatmuseums im Rechnungsjahr 1931. Luckenwalder Zeitung Nr. 99 vom 28.4.1932 (Beilage).

Material/Technique

Milchglas / ofengeformt

Created Created
1801
Lauscha
Lost Lost
1945
1800 1947

Object from: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.