museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Schmiedeberg, Sammlung von der Hagen [1959] Archiv 2024-05-15 20:49:21 Vergleich

Acht Stücke Bauernsilber (2. H. 19. Jh.)

AltNeu
1# Acht Stücke Bauernsilber (2. H. 19. Jh.)1# Acht Stücke Bauernsilber
22
3[Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/126)3[Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/126)
4Sammlung: [Schmiedeberg, Sammlung von der Hagen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/346)4Sammlung: [Schmiedeberg, Sammlung von der Hagen](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/346)
7Beschreibung7Beschreibung
8Acht Doppelwandgefäße, innen versilbert, mitunter gold schimmernd, darunter ein niedriger Pokal, in Mattschnitt dekoriert mit einer umlaufenden Blattranke, das Fragment einer großen Pokalkuppa mit geätzten Weinranken, vier niedrige Fußvasen mit diversen Banddekoren, teils aufgemalt (eine Blumenranke, ein stilisierte Staude), teils geätzt (Mäanderband, ein Medaillon mit Blumen in mattiertem MIttelregister), eine Fußschale mit schlankem Schaft (geätzter Schmuck aus einer Weinranke unter einer Zierborte aus gewundenen Bögen), sowie ein Kerzenständer mit fein geschnittenem Spiegelmonogramm "S" in Rankwerk. Als Dekor tragen demnach alle Stücke in diversen Techniken aufgetragene Ornamente, darunter Gemalte, Geätzte und Geschnittene. 8Acht Doppelwandgefäße, innen versilbert, mitunter gold schimmernd, darunter ein niedriger Pokal, in Mattschnitt dekoriert mit einer umlaufenden Blattranke, das Fragment einer großen Pokalkuppa mit geätzten Weinranken, vier niedrige Fußvasen mit diversen Banddekoren, teils aufgemalt (eine Blumenranke, ein stilisierte Staude), teils geätzt (Mäanderband, ein Medaillon mit Blumen in mattiertem MIttelregister), eine Fußschale mit schlankem Schaft (geätzter Schmuck aus einer Weinranke unter einer Zierborte aus gewundenen Bögen), sowie ein Kerzenständer mit fein geschnittenem Spiegelmonogramm "S" in Rankwerk. Als Dekor tragen demnach alle Stücke in diversen Techniken aufgetragene Ornamente, darunter Gemalte, Geätzte und Geschnittene.
9Das Herstellungsverfahren beginnt mit einem in die Form geblasenen Rohling aus farblosem Glas, der umgestülpt doppelwandig mit einer Luftschicht dazwischen wird. Nach Abkühlung füllt man durch ein unterseitiges Loch eine silbernitrathaltige Lösung ein. Diese verteilt sich auf der Innenseite durch mehrmaliges Schütteln und bildet einen gleichmäßigen Film. Anschließend wird das Loch mit einem kleinen Glasposten luftdicht verschlossen, so dass das Silber nicht anlaufen kann und leicht zu reinigen ist. 9Das Herstellungsverfahren beginnt mit einem in die Form geblasenen Rohling aus farblosem Glas, der umgestülpt doppelwandig mit einer Luftschicht dazwischen wird. Nach Abkühlung füllt man durch ein unterseitiges Loch eine silbernitrathaltige Lösung ein. Diese verteilt sich auf der Innenseite durch mehrmaliges Schütteln und bildet einen gleichmäßigen Film. Anschließend wird das Loch mit einem kleinen Glasposten luftdicht verschlossen, so dass das Silber nicht anlaufen kann und leicht zu reinigen ist.
10Ursprünglich kam die Innenversilberung um die Mitte des 19. Jahrhunderts hauptsächlich für religiöse Gegenstände, etwa Kerzenhalter oder Schalen für Hausaltäre zum Einsatz. Bald entdeckte man die auch als Bauernsilber bekannten Produkte als erschwinglichere Alternative zu Silbergeschirr in der Tischkultur oder für repräsentative Zwecke. Wichtigste Erzeugerländer waren neben Böhmen Schlesien und England. Die Karteikarte bezeichnet die Objekte als "Silberschaumgläser", ein Begriff, der sich nicht durchgesetzt hat. 10Ursprünglich kam die Innenversilberung um die Mitte des 19. Jahrhunderts hauptsächlich für religiöse Gegenstände, etwa Kerzenhalter oder Schalen für Hausaltäre zum Einsatz. Bald entdeckte man die auch als Bauernsilber bekannten Produkte als erschwinglichere Alternative zu Silbergeschirr in der Tischkultur oder für repräsentative Zwecke. Wichtigste Erzeugerländer waren neben Böhmen Schlesien und England. Die Karteikarte bezeichnet die Objekte als "Silberschaumgläser", ein Begriff, der sich nicht durchgesetzt hat. [Verena Wasmuth]
11 11
12Ehemals Sammlung von der Hagen, Schmiedeberg. Wahrscheinlich Kriegsverlust 1945. 12Ehemals Sammlung von der Hagen, Schmiedeberg. Verbleib unbekannt.
13 13
14Foto: Erwin Schreyer (1943)14Foto: Erwin Schreyer (1943)
1515
17Glas / modelgeblasen, ofengeformt, innenversilbert, bemalt, geätzt bzw. geschnitten17Glas / modelgeblasen, ofengeformt, innenversilbert, bemalt, geätzt bzw. geschnitten
1818
19Maße19Maße
20Höhe: 31 (größte Vase) cm20größte Vase 31 cm
2121
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 1851-190026 + wann: 1850-1900
27 + wo: [Böhmen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=251) <span>[wahrsch.]</span> 27 + wo: [Böhmen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=251) <span>[wahrsch.]</span>
28
29- Aufgenommen ...
30 + wer: [Erwin Schreyer (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/171622)
31 + wann: 1943
32 + wo: [Schmiedeberg (Angermünde)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=7152)
33
34- Verschollen ...
35 + wann: 1945
36 28
37## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
3830
39- [Der auf dem Foto abgebildete Pokal und Kerzenständer auf einer anderen Aufnahme](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=49810)31- [Der auf dem Foto abgebildete Pokal und Kerzenständer auf einer anderen Aufnahme](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=49810)
32- [Objekte gleicher Art](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=49809)
4033
41## Schlagworte34## Schlagworte
4235
45- [Fußschale](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7512)38- [Fußschale](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7512)
46- [Glaspokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6406)39- [Glaspokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6406)
47- [Kerzenleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/103)40- [Kerzenleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/103)
48- [Verlustsache Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/121349)
49- [Versilberung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/339)41- [Versilberung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/339)
5042
51___43___
5244
5345
54Stand der Information: 2024-05-15 20:49:2146Stand der Information: 2022-10-10 19:32:56
55[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5648
57___49___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren