museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Perleberg, Museum [1946] Archiv 2024-03-14 18:44:10 Vergleich

Glasbecher mit Goldmalerei

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schlanker Becher aus dickwandigem, farblosem Glas, 14-fach geradwandig facettiert mit ausgestelltem Bodenrand, Die Wandung ziert ein Rokokoornament mit einem Kavalier mit Stock und Hund in Goldmalerei, Mündungsrand ebenfalls vergoldet. 8Schlanker Becher aus dickwandigem, farblosem Glas, 14-fach geradwandig facettiert mit ausgestelltem Bodenrand, Die Wandung ziert ein Rokokoornament mit einem Kavalier mit Stock und Hund in Goldmalerei, Mündungsrand ebenfalls vergoldet.
9Becher mit dieser Dekorart kamen um 1850 auf und werden in der Literatur meist nach Böhmen oder Schlesien verortet. Ein Kelchglas mit einer ganz ähnlichen Darstellung ist aber auch mit märkischer Provenienz dokumentiert. Als dessen Hersteller kommen die Glashütten in Zechlin und Tornow infrage, die Goldmaler beschäftigten. Die Herkunft dieses Bechers lässt sich nicht ohne Vorbehalt bestimmen. 9Becher mit dieser Dekorart kamen um 1850 auf und werden in der Literatur meist nach Böhmen oder Schlesien verortet. Ein Kelchglas mit einer ganz ähnlichen Darstellung ist aber auch mit märkischer Provenienz dokumentiert. Als dessen Hersteller kommen die Glashütten in Zechlin und Tornow infrage, die Goldmaler beschäftigten. Die Herkunft dieses Bechers lässt sich nicht ohne Vorbehalt bestimmen. Die Fotografie wurde 1941 angefertigt.
10
11Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
12
13Foto: Erwin Schreyer (1941)
14
15 10
16Lit.: 11Lit.:
17Brandenburgische Museumsblätter, Neue Folge 2, Dezember 1925, Abb. 4, S. 14.12Brandenburgische Museumsblätter, Neue Folge 2, Dezember 1925, Abb. 4, S. 14.
20Glas / formgeblasen, facettiert, goldgemalt15Glas / formgeblasen, facettiert, goldgemalt
2116
22Maße17Maße
23Höhe: 12,5 cm18H. 12,5 cm
2419
25___20___
2621
30 + wo: [Böhmen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=251) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Böhmen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=251) <span>[wahrsch.]</span>
31 26
32- Aufgenommen ...27- Aufgenommen ...
33 + wer: [Erwin Schreyer (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/171622)
34 + wann: 194128 + wann: 1941
35 + wo: [Perleberg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=7146)
36 29
37## Schlagworte30## Schlagworte
3831
41- [Kavalier](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/17004)34- [Kavalier](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/17004)
42- [Rokoko](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9615)35- [Rokoko](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9615)
43- [Trinkglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8893)36- [Trinkglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8893)
44- [Verlustsache Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/121349)
4537
46___38___
4739
4840
49Stand der Information: 2024-03-14 18:44:1041Stand der Information: 2023-11-21 11:56:45
50[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5143
52___44___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren