museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Lübben, Museum [1938] Archiv 2023-12-05 15:38:24 Vergleich

Fußbecher mit Darstellung des Heiligen Antonius von Padua

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Becher aus farblosem Glas über Schnürung auf leicht ansteigendem Fuß. Der Ansatz der Kuppa ist facettiert und poliert, die Wandung trägt einen feingeschnittenen Dekor mit Darstellung eines Heiligen im Franziskanerhabit auf einem Landschaftssockel mit Mitra und Kreustab, den päpstlichen Insignien, ein Kruzifix haltend, aus dem Lilien erwachsen, stehend unter einem Baldachin und umgeben von kleinteiligem Rankwerk. 8Becher aus farblosem Glas über Schnürung auf leicht ansteigendem Fuß. Der Ansatz der Kuppa ist facettiert und poliert, die Wandung trägt einen feingeschnittenen Dekor mit Darstellung eines Heiligen im Franziskanerhabit auf einem Landschaftssockel mit Mitra und Kreustab, den päpstlichen Insignien, ein Kruzifix haltend, aus dem Lilien erwachsen, stehend unter einem Baldachin und umgeben von kleinteiligem Rankwerk.
9Bei dem Dargestellten handelt es sich vermutlich um den in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrten Antonius von Padua. Die Lilie ist sein Attribut. Die Becherform und die Art des Schmucks, bei dem so gut wie keine Wandungsfläche undekoriert bleibt, sind typisch für Werkstätten im schlesischen Hermsdorf oder Warmbrunn um 1750. 9Bei dem Dargestellten handelt es sich vermutlich um den in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrten Antonius von Padua. Die Lilie ist sein Attribut. Die Becherform und die Art des Schmucks, bei dem so gut wie keine Wandungsfläche undekoriert bleibt, sind typisch für Werkstätten im schlesischen Hermsdorf oder Warmbrunn um 1750. [Verena Wasmuth]
10 10
11Ehemals Heimatmuseum Lübben. Wahrscheinlich Kriegsverlust 1945. 11Ehemals Heimatmuseum Lübben. Wahrscheinlich Kriegsverlust 1945.
12 12
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2023-12-05 15:38:2448Stand der Information: 2022-10-10 19:30:19
49[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren