museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Prenzlau, Museum [167]
167: Gefäß (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Albert-Heyde-Stiftung / Erwin Schreyer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Tonkrug „Betender“ von Kriewen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Als man in Criewen 1860 nach Steinen für ein Straßenpflaster grub, stieß man auf eine unnatürliche Steinpackung. Man hielt sie für ein Grab aus slawischer Zeit. Neben einigen Scherben fand sich darin dieses Kännchen. Es war 9 cm hoch und stellt eine betende Figur dar. Heute wissen wir, dass Kannen dieser Art eher aus dem Mittelalter stammen, also sicherlich nicht slawischen Ursprungs sind.

Siehe auch: https://www.bildindex.de/document/obj20772083 [Seitenansicht von rechts]

Ehemals Uckermärkisches Museum, Prenzlau. Vermutlich Kriegsverlust 1945.

Foto: Erwin Schreyer (1943)


Lit.:
Hugo Schumann, Das spätkarolingische Gefäß aus einer kistenartigen Steinpackung von Criewen bei Schwedt a. O. Mitt. UMGV 1, 1901/02, H. 3/4, 89-92.

Material/Technique

Ton

Map
Image taken Image taken
1943
Schreyer, Erwin
Prenzlau
Lost Lost
1945
1942 1947

Object from: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.