museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Schmiedeberg, Sammlung von der Hagen [1546] Archiv 2023-06-13 02:12:57 Vergleich

Deckelpokal mit Musikanten

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Pokal aus farblosem Glas mit zugehörigem Deckel, breiter Scheibenfuß mit geschnittener Darstellung diverser landwirtschaftlicher Werkzeuge. Angesetzt ein massiver Doppelbalusterschaft mit tiefgeschnittenem Rundbogendekor, dieser wiederholt sich auf dem Fuß und am Ansatz der becherförmigen Kuppa, die umlaufend mit einer Genreszene auf einem baumbestandenen Landschaftssockel in Mattschnitt dekoriert ist. Neben einem Dudelsackspieler mit breitkrempeligem Hut erkennbar ist ein halbliegender Tambourinspieler. Darüber verläuft eine Umschrift: "So lang noch...". Mündungsrand und Deckelrand ziert ein geschälter Rundbogenfries. Der gewölbte Deckel ist ebenfalls mit einer Landschaftsdarstellung in Mattschnitt dekoriert, der hoch aufgebaute Knauf wiederholt den Rundbogendekor von Fuß und Kuppaansatz. 8Pokal aus farblosem Glas mit zugehörigem Deckel, breiter Scheibenfuß mit geschnittener Darstellung diverser landwirtschaftlicher Werkzeuge. Angesetzt ein massiver Doppelbalusterschaft mit tiefgeschnittenem Rundbogendekor, dieser wiederholt sich auf dem Fuß und am Ansatz der becherförmigen Kuppa, die umlaufend mit einer Genreszene auf einem baumbestandenen Landschaftssockel in Mattschnitt dekoriert ist. Neben einem Dudelsackspieler mit breitkrempeligem Hut erkennbar ist ein halbliegender Tambourinspieler. Darüber verläuft eine Umschrift: "So lang noch...". Mündungsrand und Deckelrand ziert ein geschälter Rundbogenfries. Der gewölbte Deckel ist ebenfalls mit einer Landschaftsdarstellung in Mattschnitt dekoriert, der hoch aufgebaute Knauf wiederholt den Rundbogendekor von Fuß und Kuppaansatz.
9Bei dem Pokal aus der Sammlung von der Hagen, Schmiedeberg handelt es sich um ein charakteristisches Produkt der Potsdamer Glashütte aus der Zeit um 1715 (vgl. Christiane Keisch/Susanne Netzer (Hg.), Herrliche Künste und Manufacturen, Berlin 2001, Kat. 190, S. 261; Robert Schmidt, Brandenburgische Gläser, Berlin 1914, Taf. 20.2). Genreszenen sind für diese Manufaktur eher untypisch; hingegen verwahrt die Stiftung Stadtmuseum Berlin einen Potsdamer Glaspokal mit Wirtshausszene nach Teniers, der sicherlich von anderer Hand geschnitten wurde und vielleicht fünf Jahre jünger zu datieren ist (Inv.-Nr. SM 2013-7655). [Verena Wasmuth] 9Bei dem Pokal aus der Sammlung von der Hagen, Schmiedeberg handelt es sich um ein charakteristisches Produkt der Potsdamer Glashütte aus der Zeit um 1715. Genreszenen sind für diese Manufaktur eher untypisch; hingegen verwahrt die Stiftung Stadtmuseum Berlin einen Potsdamer Glaspokal mit Wirtshausszene nach Teniers, der sicherlich von anderer Hand geschnitten wurde und vielleicht fünf Jahre jünger zu datieren ist (Inv.-Nr. SM 2013-7655).
10 10
11 11Ehemals Sammlung von der Hagen, Schmiedeberg. Vermutlich Kriegsverlust 1945.
12Ehemals Sammlung von der Hagen, Schmiedeberg. Verbleib unbekannt.
13 12
14Foto: Erwin Schreyer (1943) 13Foto: Erwin Schreyer (1943)
15 14
16Lit.:15
16Lit.:
17Christiane Keisch/Susanne Netzer (Hg.), Herrliche Künste und Manufacturen, Berlin 2001, Kat. 190, S. 261.
18
19Robert Schmidt, Brandenburgische Gläser, Berlin 1914, Taf. 20.2.
1720
18Material/Technik21Material/Technik
19Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten22Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten
27 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5405)30 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5405)
28 + Der Rohling stammt aus Potsdam, der Schnittdekor wurde entweder dort oder in Berlin ausgeführt.31 + Der Rohling stammt aus Potsdam, der Schnittdekor wurde entweder dort oder in Berlin ausgeführt.
29 32
33- Aufgenommen ...
34 + wer: [Erwin Schreyer (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/171622)
35 + wann: 1943
36 + wo: [Schmiedeberg (Angermünde)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=7152)
37
30## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
3139
32- [Glaspokal mit Wirtshausszene](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=49773&navlang=ar&navlang=en)40- [Glaspokal mit Wirtshausszene](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=49773&navlang=ar&navlang=en)
38- [Glaspokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6406)46- [Glaspokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6406)
39- [Glasschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26275)47- [Glasschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26275)
40- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5070)48- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5070)
49- [Verlustsache Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/121349)
4150
42___51___
4352
4453
45Stand der Information: 2023-06-13 02:12:5754Stand der Information: 2024-03-18 09:43:52
46[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4756
48___57___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren