museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 539 K2]
Blick auf die Vorstadt (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blick auf die Vorstadt

Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu der Vorstadt, die ab 1751 auf königlichem Befehl für die in Neustadt-Eberswalde angesiedelten Messerschmiede aus Ruhla angelegt wurde, gehörten 37 Doppelhäuser mit Wohn- und Arbeitsräumen sowie zwei Schleifmühlen. Die von den Gebrüdern Schickler eingesetzte Verwaltung der Fabrik, wie die Vorstadt (heute Schicklerstraße) bezeichnet wurde, befand sich im Comtoirhaus, das deutlich größte Gebäude in der Bildmitte. Auffällig sind die zahlreichen Pflanzungen junger Pyramiden-Pappeln sowohl an dem Weg, der den Abhang im Vordergrund hinaufführt (jetzt Lessingstraße), als auch hinter der Vorstadt. Ebenso sind entlang der Schwärze und am Weidendamm Bäume gesetzt worden, wohl die von Bellermann erwähnten Ebereschen und Roßkastanien. [Thomas Sander]

Beschriftung: l.u.: gez. lith. und verlegt v. 0. Hermann in Berlin.; r.u.: Druck v. M. G. Helmlehner, OberWasserstr. in Berlin.; m.u.: Blick auf die Vorstadt von Neustadt Eberswalde.

Material/Technique

Lithografie

Measurements

15,8 x 20,3 cm

Literature

  • Berndt, Iris (2007): Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin, Kat. 1133
  • Fischer, Ingrid/Museum Eberswalde [Hrsg.] (2008): Fremde Heimat Eberswalde? Zuwanderungen in Vergangenheit und Gegenwart. Begleitheft zur Sonderausstellung im Rahmen des Kulturlandes Brandenburg 2003 EUROPA, 2. Aufl. Eberswalde, S. 21
  • Lenz, Friedrich/Unholtz, Otto (1912): Die Geschichte des Bankhauses Gebrüder Schickler. Festschrift zum 200jährigen Bestehen. Berlin, S. 131ff.
Map
Created Created
1830
Hermann, Hans Otto (Lithograf)
Berlin
Published Published
1830
Hermann, Hans Otto (Lithograf)
Printed Printed
1830
Helmlehner, Max George
Berlin
1829 1832
Museum Eberswalde

Object from: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.