museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00354Kb] Archiv 2023-10-19 09:07:12 Vergleich

St. Annenbrücke von Südwesten

AltNeu
1# St. Annenbrücke von Südwesten1# St. Annenbrücke von Südwesten
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 354 Kb
5Inventarnummer: V00354Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Diese vom Sujet her recht seltene Darstellung zeigt eine Art Possenreißerei auf der St. Annenbrücke um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Links ist ein Ausläufer der alten Stadtmauer zu erkennen. Die Mauer endete ursprünglich am St. Annen-Tor, das 1839 abgerissen wurde. 1874 wurde der an der Brücke gelegene und hier sichtbare Teil der Stadtmauer entfernt. Vor der Mauer, und auf dem Blatt durch zwei Pappeln gekennzeichnet, verläuft seit 1843 die auf dem historischen Stadtwall angelegte St. Annen-Promenade. Die Brücke selbst zeigt sich als hölzerne Klappkonstruktion. Da diese 1858 mit doppelten Klappen für beide Fahrbahnen erneuert wurde, kann somit die Darstellung in die Zeit zwischen 1839 und 1858 datiert werden. Das Blatt ähnelt im Duktus den Blättern „Johanniskirche und Ostflügel des ehemaligen Franziskanerklosters“ (V 10497 Kb) und „Blick über den Mühlendamm zur Dominsel“ (V 10498 Kb). Es handelt sich also um eine Serie, worauf auch die Nummerierungen am oberen Rand hindeuten. Vermutlich handelte es sich dabei um Vorlagen für Stiche oder Lithographien. Die Datumsangabe unten links erfolgte nachträglich und hat mit dem tatsächlichen Alter der Zeichnung nichts zu tun. [Thomas Sander]7Diese vom Sujet her recht seltene Darstellung zeigt eine Art Possenreißerei auf der St. Annenbrücke um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Links ist ein Ausläufer der alten Stadtmauer zu erkennen. Die Mauer endete ursprünglich am St. Annen-Tor, das 1839 abgerissen wurde. 1874 wurde der an der Brücke gelegene und hier sichtbare Teil der Stadtmauer entfernt. Vor der Mauer, und auf dem Blatt durch zwei Pappeln gekennzeichnet, verläuft seit 1843 die auf dem historischen Stadtwall angelegte St. Annen-Promenade. Die Brücke selbst zeigt sich als hölzerne Klappkonstruktion. Da diese 1858 mit doppelten Klappen für beide Fahrbahnen erneuert wurde, kann somit die Darstellung in die Zeit zwischen 1839 und 1858 datiert werden. Das Blatt ähnelt im Duktus den Blättern „Johanniskirche und Ostflügel des ehemaligen Franziskanerklosters“ (V 10497 Kb) und „Blick über den Mühlendamm zur Dominsel“ (V 10498 Kb). Es handelt sich also um eine Serie, worauf auch die Nummerierungen am oberen Rand hindeuten. Vermutlich handelte es sich dabei um Vorlagen für Stiche oder Lithographien. Die Datumsangabe unten links erfolgte nachträglich und hat mit dem tatsächlichen Alter der Zeichnung nichts zu tun. [Thomas Sander]
2625
27## Schlagworte26## Schlagworte
2827
29- [Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1043)28- [Brücke](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1043)
30- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
3129
32___30___
3331
3432
35Stand der Information: 2023-10-19 09:07:1233Stand der Information: 2021-11-26 07:55:30
36[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3735
38___36___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren