museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00637Kb] Archiv 2021-11-26 07:55:29 Vergleich

Ansicht der Stadt Brandenburg von Nordosten

AltNeu
1# Ansicht der Stadt Brandenburg von Nordosten1# Ansicht der Stadt Brandenburg von Nordosten
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 637 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00637Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Der in Lübbenau geborene Moritz Carl Graf zu Lynar (1702-1768) war der Sohn des kursächsischen Kammerherrn und Oberamtsrates Friedrich Casimir zu Lynar und dessen Frau Eva Elisabeth von Windisch-Graetz. Er studierte ab 1718 in Wittenberg; danach schlug er die Diplomatenlaufbahn ein. 1728 heiratete er die Gräfin Christiane von Flemming (1709-1730), die aber nur zwei Jahre später starb. 1734 wurde er kursächsischer Gesandter in Berlin und danach in St. Petersburg, doch bereits im Jahr darauf ließ ihn Zarin Anna Iwanowna (1693-1740) abberufen, da er mit ihrer Schwester Anna Leopoldowna (1718-1746) ein Verhältnis hatte. Kaum war die Zarin 1740 verstorben, rief Anna, nun selbst Regentin von Russland, Lynar nach St. Petersburg zurück, wo beide ihr Liebesverhältnis wiederaufnahmen. Um es geheim zu halten, verlobte sie ihn mit ihrer Hofdame Julie von Mengden und veranlasste sie, 30.000 Taler an Lynar zur Begleichung von Schulden zu zahlen. Sodann wollte die Regentin den Geliebten zu ihrem Oberkammerherrn erheben. Lynar begab sich nach Dresden, um dort seinen Abschied zu nehmen, erfuhr aber auf dem Rückweg nach Russland von dem Anfang Dezember 1741 erfolgten Sturz der Regentin. Er kehrte nach Dresden zurück und wurde dort Geheimrat, musste aber seiner einstigen Verlobten die erhaltenen 30.000 Taler wieder zurückzahlen. Lynar starb kinderlos als Erbherr auf Lübbenau und Bucko und wurde in der Nikolaikirche in Lübbenau beigesetzt. Die Zeichnung entstand, als er etwa 15 Jahre alt war, vielleicht während einer Kavalierstour, die ihn auch durch Brandenburg an der Havel führte. [Thomas Sander]8Der in Lübbenau geborene Moritz Carl Graf zu Lynar (1702-1768) war der Sohn des kursächsischen Kammerherrn und Oberamtsrates Friedrich Casimir zu Lynar und dessen Frau Eva Elisabeth von Windisch-Graetz. Er studierte ab 1718 in Wittenberg; danach schlug er die Diplomatenlaufbahn ein. 1728 heiratete er die Gräfin Christiane von Flemming (1709-1730), die aber nur zwei Jahre später starb. 1734 wurde er kursächsischer Gesandter in Berlin und danach in St. Petersburg, doch bereits im Jahr darauf ließ ihn Zarin Anna Iwanowna (1693-1740) abberufen, da er mit ihrer Schwester Anna Leopoldowna (1718-1746) ein Verhältnis hatte. Kaum war die Zarin 1740 verstorben, rief Anna, nun selbst Regentin von Russland, Lynar nach St. Petersburg zurück, wo beide ihr Liebesverhältnis wiederaufnahmen. Um es geheim zu halten, verlobte sie ihn mit ihrer Hofdame Julie von Mengden und veranlasste sie, 30.000 Taler an Lynar zur Begleichung von Schulden zu zahlen. Sodann wollte die Regentin den Geliebten zu ihrem Oberkammerherrn erheben. Lynar begab sich nach Dresden, um dort seinen Abschied zu nehmen, erfuhr aber auf dem Rückweg nach Russland von dem Anfang Dezember 1741 erfolgten Sturz der Regentin. Er kehrte nach Dresden zurück und wurde dort Geheimrat, musste aber seiner einstigen Verlobten die erhaltenen 30.000 Taler wieder zurückzahlen. Lynar starb kinderlos als Erbherr auf Lübbenau und Bucko und wurde in der Nikolaikirche in Lübbenau beigesetzt. Die Zeichnung entstand, als er etwa 15 Jahre alt war, vielleicht während einer Kavalierstour, die ihn auch durch Brandenburg an der Havel führte. [Thomas Sander]
1617
1718
18- Gezeichnet ...19- Gezeichnet ...
19 + wer: [Moritz Karl zu Lynar (1702-1768)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22867)20 + wer: [Moritz Karl zu Lynar (1702-1768)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22867)
20 + wann: 171721 + wann: 1717
21 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)22 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
22 23
24## Schlagworte
25
26- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
27
23___28___
2429
2530
26Stand der Information: 2021-11-26 07:55:2931Stand der Information: 2023-10-19 09:07:31
27[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2833
29___34___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren