museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10436Kb] Archiv 2021-11-26 07:55:29 Vergleich

St. Gotthardkirche, Blatt 5/16 aus der Serie: Album von Brandenburg

AltNeu
1# St. Gotthardkirche, Blatt 5/16 aus der Serie: Album von Brandenburg1# St. Gotthardkirche, Blatt 5/16 aus der Serie: Album von Brandenburg
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 10436 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V10436Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Die St. Gotthardtkirche wurde um 1150 in Form einer Feldsteinkirche für den Mönchsorden der Prämonstratenser in der Siedlung Parduin, der späteren Altstadt Brandenburg errichtet. Anfangs im Dienst des Domkapitels, fungierte der Bau nach dessen Übersiedelung auf die Dominsel im Jahr 1165 als einzige Pfarrkirche der Altstadt. In der Zeit vor 1456 erfolgte der Neubau als dreischiffige Hallenkirche mit Umgangschor; dabei wurde der untere Teil des Westwerks in den Neubau integriert. 1623 stiftete die Tuchmachergilde eine Sandsteinkanzel und 1767 erhielt der Turm eine achteckige Haube mit Laterne. Bei der von 1904 bis 1906 durchgeführten Restaurierung wurde im Äußeren u.a. das bis dahin vermauerte Westportal samt dem darüber befindlichen Rundbogenfenster freigelegt, im Inneren entfernte man den südlichen Teil der Empore, malte die Schiffe neu aus und installierte eine Heizung und elektrische Beleuchtung. Nach dem Brand der barocken Wagner-Orgel (Prospekt von 1736) wurde 1986 eine neue Orgel der Firma Schuke eingebaut. Zugleich wurde der Innenraum erneut restauriert. Bis heute besitzt St. Gotthard eine der wertvollsten mittelalterlichen Kirchenausstattungen der Mark Brandenburg. [Thomas Sander] 8Die St. Gotthardtkirche wurde um 1150 in Form einer Feldsteinkirche für den Mönchsorden der Prämonstratenser in der Siedlung Parduin, der späteren Altstadt Brandenburg errichtet. Anfangs im Dienst des Domkapitels, fungierte der Bau nach dessen Übersiedelung auf die Dominsel im Jahr 1165 als einzige Pfarrkirche der Altstadt. In der Zeit vor 1456 erfolgte der Neubau als dreischiffige Hallenkirche mit Umgangschor; dabei wurde der untere Teil des Westwerks in den Neubau integriert. 1623 stiftete die Tuchmachergilde eine Sandsteinkanzel und 1767 erhielt der Turm eine achteckige Haube mit Laterne. Bei der von 1904 bis 1906 durchgeführten Restaurierung wurde im Äußeren u.a. das bis dahin vermauerte Westportal samt dem darüber befindlichen Rundbogenfenster freigelegt, im Inneren entfernte man den südlichen Teil der Empore, malte die Schiffe neu aus und installierte eine Heizung und elektrische Beleuchtung. Nach dem Brand der barocken Wagner-Orgel (Prospekt von 1736) wurde 1986 eine neue Orgel der Firma Schuke eingebaut. Zugleich wurde der Innenraum erneut restauriert. Bis heute besitzt St. Gotthard eine der wertvollsten mittelalterlichen Kirchenausstattungen der Mark Brandenburg. [Thomas Sander]
1819
1920
20- Veröffentlicht ...21- Veröffentlicht ...
21 + wer: [Verlag Adolph Müller](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=31409)22 + wer: [Verlag Adolph Müller](https://brandenburg.museum-digital.de/people/31409)
22 + wann: 1875 [circa]23 + wann: 1875 [circa]
23 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)24 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
24 25
25- Vorlagenerstellung ...26- Vorlagenerstellung ...
26 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=10530)27 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/10530)
27 + wann: 1875 [circa]28 + wann: 1875 [circa]
28 29
29## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3031
31- [St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9006)32- [St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9006)
3233
33## Literatur34## Literatur
3435
3637
37## Schlagworte38## Schlagworte
3839
39- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5947)40- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5947)
40- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)41- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
4142
42___43___
4344
4445
45Stand der Information: 2021-11-26 07:55:2946Stand der Information: 2023-10-19 09:08:14
46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4748
48___49___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren