museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10435Kb] Archiv 2023-10-19 09:08:38 Vergleich

Domansicht vom Grillendamm, Blatt 14/16 aus der Serie: Album von Brandenburg

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V10435Kb5Inventarnummer: V 10435 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der heutige Bau des Brandenburger Doms geht bis auf das Jahr 1165 zurück. Bei dessen Errichtung mussten die Fundamente bis zu sieben Meter Tiefe gegründet werden, dennoch steht das Gebäude überall auf unsicherem Boden. Dies kommt einerseits durch darunter verlaufende, zugeschüttete Teile des ehemaligen Ringgrabens und der Wallanlage der slawischen Burg und zum anderen durch die Lage auf einer umspülten Insel mit veränderlichem Grundwasserspiegel. War zunächst eine einschiffige Wehr- u. Missionskirche mit geschlossenem Westriegel geplant, so entschied man sich nach siegreicher Niederschlagung des Großen Slawenaufstands für eine zweitürmige Westfassade, da einer Kathedralkirche zwei Türme zustanden. Der Südturm blieb aber aus den genannten statischen Gründen ein Stumpf. Der Dom St. Peter und Paul gilt als der erste, vollständig in unverblendetem Backstein ausgeführte Bau der Mark Brandenburg. [Thomas Sander] 8Der heutige Bau des Brandenburger Doms geht bis auf das Jahr 1165 zurück. Bei dessen Errichtung mussten die Fundamente bis zu sieben Meter Tiefe gegründet werden, dennoch steht das Gebäude überall auf unsicherem Boden. Dies kommt einerseits durch darunter verlaufende, zugeschüttete Teile des ehemaligen Ringgrabens und der Wallanlage der slawischen Burg und zum anderen durch die Lage auf einer umspülten Insel mit veränderlichem Grundwasserspiegel. War zunächst eine einschiffige Wehr- u. Missionskirche mit geschlossenem Westriegel geplant, so entschied man sich nach siegreicher Niederschlagung des Großen Slawenaufstands für eine zweitürmige Westfassade, da einer Kathedralkirche zwei Türme zustanden. Der Südturm blieb aber aus den genannten statischen Gründen ein Stumpf. Der Dom St. Peter und Paul gilt als der erste, vollständig in unverblendetem Backstein ausgeführte Bau der Mark Brandenburg. [Thomas Sander]
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-10-19 09:08:3842Stand der Information: 2023-09-30 04:38:11
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren