museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10427Kb] Archiv 2023-10-19 09:10:07 Vergleich

Die Schillerinsel, Blatt 12/16 aus der Serie: Album von Brandenburg

AltNeu
1# Die Schillerinsel, Blatt 12/16 aus der Serie: Album von Brandenburg1# Die Schillerinsel, Blatt 12/16 aus der Serie: Album von Brandenburg
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 10427 Kb
5Inventarnummer: V10427Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Westlich der Neustadt befindet sich mit der Grabenpromenade eine der ältesten und ausgedehntesten Promenadenanlagen der Stadt. Die Anlage erfolgte 1836/37 entlang der Stadtmauer, die zum Teil noch vorhanden ist. Die von dem einstigen äußeren Wehrgraben, dem Pumpergraben, und dem inneren Wehrgraben, dem Schleifergraben, durchzogene Fläche war zu der Zeit noch größtenteils Wiese. Der an der Stadtmauer entlangführende Schleifergraben wurde 1900 zugeschüttet. 1901/02 erfolgte eine grundlegende Umgestaltung der Anlage. Auf der durch eine Verzweigung des Pumpergrabens gebildeten Insel wurde 1860 zur Ehren Schillers eine Büste aufgestellt. In den folgenden Jahren wurde die Schillerinsel einer intensiven gärtnerischen Gestaltung unterzogen. So entstand u.a. 1879 eine Trinkanstalt mit Brunnenhaus, die aber 1886 wieder verschwand. 1881 wurden zwei eiserne Fußgängerbrücken auf massiven Pfeilern über den beiden Gräben errichtet und 1900 durch Fahrbrücken ersetzt. 1945 erlitten die Anlagen der Grabenpromenade schwere Zerstörungen. Zur Steintorbrücke entstand danach ein sowjetischer Ehrenfriedhof mit zentralem Obelisken und 1970 eine neue Brücke über die beiden Pumbergräben. [Thomas Sander] 7Westlich der Neustadt befindet sich mit der Grabenpromenade eine der ältesten und ausgedehntesten Promenadenanlagen der Stadt. Die Anlage erfolgte 1836/37 entlang der Stadtmauer, die zum Teil noch vorhanden ist. Die von dem einstigen äußeren Wehrgraben, dem Pumpergraben, und dem inneren Wehrgraben, dem Schleifergraben, durchzogene Fläche war zu der Zeit noch größtenteils Wiese. Der an der Stadtmauer entlangführende Schleifergraben wurde 1900 zugeschüttet. 1901/02 erfolgte eine grundlegende Umgestaltung der Anlage. Auf der durch eine Verzweigung des Pumpergrabens gebildeten Insel wurde 1860 zur Ehren Schillers eine Büste aufgestellt. In den folgenden Jahren wurde die Schillerinsel einer intensiven gärtnerischen Gestaltung unterzogen. So entstand u.a. 1879 eine Trinkanstalt mit Brunnenhaus, die aber 1886 wieder verschwand. 1881 wurden zwei eiserne Fußgängerbrücken auf massiven Pfeilern über den beiden Gräben errichtet und 1900 durch Fahrbrücken ersetzt. 1945 erlitten die Anlagen der Grabenpromenade schwere Zerstörungen. Zur Steintorbrücke entstand danach ein sowjetischer Ehrenfriedhof mit zentralem Obelisken und 1970 eine neue Brücke über die beiden Pumbergräben. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/10530)21 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=10530)
23 + wann: 1875 [circa]22 + wann: 1875 [circa]
24 23
25- Veröffentlicht ...24- Veröffentlicht ...
26 + wer: [Verlag Adolph Müller](https://brandenburg.museum-digital.de/people/31409)25 + wer: [Verlag Adolph Müller](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=31409)
27 + wann: 1875 [circa]26 + wann: 1875 [circa]
28 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)27 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)
29 28
30## Literatur29## Literatur
3130
3433
35## Schlagworte34## Schlagworte
3635
37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)36- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
38- [Promenade](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7967)37- [Promenade](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7967)
39- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)38- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
4039
41___40___
4241
4342
44Stand der Information: 2023-10-19 09:10:0743Stand der Information: 2021-11-26 07:55:28
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4645
47___46___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren