museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V01326Kb] Archiv 2023-10-05 23:54:51 Vergleich

Neustädtisches Mühlentor von Osten

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 1326 Kb5Inventarnummer: V01326Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das von 1411 stammende Neustädtische Mühlentor - es gab bis zum Abbruch im Jahr 1802 auch ein Altstädter Mühlentor - wird hier mit seiner barocken Tordurchfahrt von Osten gezeigt. Die Bauzeit der Tordurchfahrt ist nicht überliefert, doch kann sie als Teil der Akzisemauer mit ihrer toskanischen Pfeilerarchitektur und dem bekrönenden Segmentbogengiebel in die Zeit Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts datiert werden. Der Bau dieses und anderer Tore sowie die Reparatur der desolaten Stadtmauer in dieser Zeit hatte zwei Ursachen: Zum einen wurde seit 1669 in der Alt- und Neustadt Brandenburgs an den Toren die Akzise erhoben und damit die verstärkte Kontrolle des Warenverkehrs nötig. Zum anderen bestand seit dem Reichskrieg mit Frankreich 1688 erstmals eine Rekrutierungspflicht für lokale kurbrandenburgische Landesbehörden. Dieselben hatten also zwangsweise Soldaten ausheben, womit natürlich die Gefahr der Desertion bestand. So ein barockes Stadttor hatte daher immer zwei gegenüberstehende Nebengebäude, ein Wachhaus, oft mit Arrest, und ein Zoll- bzw. Akzisehaus. Auf dem Bild sind im Vordergrund rechts das Akzisehaus und daneben der Schlagbaum zu erkennen. Das von Bäumen verdeckte Haus auf der anderen Seite dürfte die Wache aufgenommen haben. 1839 wurde das barocke Mühlentor abgebrochen. [Thomas Sander] 8Das von 1411 stammende Neustädtische Mühlentor - es gab bis zum Abbruch im Jahr 1802 auch ein Altstädter Mühlentor - wird hier mit seiner barocken Tordurchfahrt von Osten gezeigt. Die Bauzeit der Tordurchfahrt ist nicht überliefert, doch kann sie als Teil der Akzisemauer mit ihrer toskanischen Pfeilerarchitektur und dem bekrönenden Segmentbogengiebel in die Zeit Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts datiert werden. Der Bau dieses und anderer Tore sowie die Reparatur der desolaten Stadtmauer in dieser Zeit hatte zwei Ursachen: Zum einen wurde seit 1669 in der Alt- und Neustadt Brandenburgs an den Toren die Akzise erhoben und damit die verstärkte Kontrolle des Warenverkehrs nötig. Zum anderen bestand seit dem Reichskrieg mit Frankreich 1688 erstmals eine Rekrutierungspflicht für lokale kurbrandenburgische Landesbehörden. Dieselben hatten also zwangsweise Soldaten ausheben, womit natürlich die Gefahr der Desertion bestand. So ein barockes Stadttor hatte daher immer zwei gegenüberstehende Nebengebäude, ein Wachhaus, oft mit Arrest, und ein Zoll- bzw. Akzisehaus. Auf dem Bild sind im Vordergrund rechts das Akzisehaus und daneben der Schlagbaum zu erkennen. Das von Bäumen verdeckte Haus auf der anderen Seite dürfte die Wache aufgenommen haben. 1839 wurde das barocke Mühlentor abgebrochen. [Thomas Sander]
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)31- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
32- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3418)
32- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)33- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)
33- [Stadttor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/80803)34- [Stadttor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/80803)
3435
35___36___
3637
3738
38Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5139Stand der Information: 2023-10-19 09:12:19
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4041
41___42___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren