museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V01335Kb] Archiv 2023-10-19 09:12:56 Vergleich

Stadtpalais der Familie von Rochow

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V01335Kb5Inventarnummer: V 1335 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Stadtpalais der Familie von Rochow, 1789 an der Ecke St. Annenstraße 12, Deutsches Dorf errichtet, war nach Marcus Cante Brandenburgs "großzügster Wohnbau". Obwohl in die Zeit des frühen Klassizismus fallend, war dessen Erscheinung ausgesprochen barock. Das Gebäude besaß zur St. Annenstraße acht und zum Deutschen Dorf neun Achsen. Mit drei Vollgeschossen und einem hohen Mansarddach überragte es die zumeist zweigeschossige Nachbarbebauung. Zur St. Annenstraße besaß die symmetrische und mit Quaderlisenen gegliederte Fassade in der 3. und 6. Achse je einen frontonbekrönten Risalit. Im rechten befand sich eine Durchfahrt und im linken das Eingangsportal. Brüstungsspiegel in den Nebenachsen, im 19. Jahrhundert teilweise mit neobarockem Stuck gefüllt, sowie Blendbalustraden und von Volutenkonsolen gestützte Verdachungen in den Risaliten unterstrichen den vornehmen Charakter der Hauptfassade. Die Fassade zum Deutschen Dorf war wesentlich schlichter. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurden im Erdgeschoss Läden betrieben, darunter von Kaufmann Rost und nach dessen Konkurs 1842 von Seifenhändler Zieten; beide Namen werden auf dem Blatt erwähnt. 1945 wurde das Haus zerstört. [Thomas Sander] 8Das Stadtpalais der Familie von Rochow, 1789 an der Ecke St. Annenstraße 12, Deutsches Dorf errichtet, war nach Marcus Cante Brandenburgs "großzügster Wohnbau". Obwohl in die Zeit des frühen Klassizismus fallend, war dessen Erscheinung ausgesprochen barock. Das Gebäude besaß zur St. Annenstraße acht und zum Deutschen Dorf neun Achsen. Mit drei Vollgeschossen und einem hohen Mansarddach überragte es die zumeist zweigeschossige Nachbarbebauung. Zur St. Annenstraße besaß die symmetrische und mit Quaderlisenen gegliederte Fassade in der 3. und 6. Achse je einen frontonbekrönten Risalit. Im rechten befand sich eine Durchfahrt und im linken das Eingangsportal. Brüstungsspiegel in den Nebenachsen, im 19. Jahrhundert teilweise mit neobarockem Stuck gefüllt, sowie Blendbalustraden und von Volutenkonsolen gestützte Verdachungen in den Risaliten unterstrichen den vornehmen Charakter der Hauptfassade. Die Fassade zum Deutschen Dorf war wesentlich schlichter. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurden im Erdgeschoss Läden betrieben, darunter von Kaufmann Rost und nach dessen Konkurs 1842 von Seifenhändler Zieten; beide Namen werden auf dem Blatt erwähnt. 1945 wurde das Haus zerstört. [Thomas Sander]
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-10-19 09:12:5642Stand der Information: 2023-10-05 23:54:51
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren