museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10866Kb] Archiv 2021-11-26 07:55:26 Vergleich

Inneres der St. Katharinenkirche

AltNeu
1# Inneres der St. Katharinenkirche1# Inneres der St. Katharinenkirche
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 10866 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V10866Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Die Darstellung ähnelt der Lithographie (Inv.-Nr. V 10868 Kb). Auch hier steht der Betrachter im Mittelschiff der Katharinenkirche an der Grenze zum Hallenumgangschor und blickt nach Osten zum Hochaltarretabel. Zwischen den Chorpfeilern stehen beiderseits die 3,20 Meter hohen, 1844 von Wredow und Schievelbein geschaffenen Apostelstatuen aus Gips. Sie waren Modelle für die 1845-47 in Zinkguss ausgeführten und 1849 auf den Giebeldreiecken des Domes von Helsinki aufgestellten Statuen. Der Betrachter steht etwas höher vor dem Chor als auf der erwähnten Lithographie, auch trennt hier eine dort nicht vorhandene Chorschranke den eigentlichen Altarbereich ab. Trotz größerer Detailgenauigkeit weisen die Figuren in Bezug auf die Originalstatuen ebenfalls Verzeichnungen auf. So ist die beim Original breite Säge des Apostels Simon vorn links kaum noch als solche zu erkennen. Auch hebt das Original nicht wie hier den Kopf, sondern wendet ihn nach links. [Thomas Sander] 8Die Darstellung ähnelt der Lithographie (Inv.-Nr. V 10868 Kb). Auch hier steht der Betrachter im Mittelschiff der Katharinenkirche an der Grenze zum Hallenumgangschor und blickt nach Osten zum Hochaltarretabel. Zwischen den Chorpfeilern stehen beiderseits die 3,20 Meter hohen, 1844 von Wredow und Schievelbein geschaffenen Apostelstatuen aus Gips. Sie waren Modelle für die 1845-47 in Zinkguss ausgeführten und 1849 auf den Giebeldreiecken des Domes von Helsinki aufgestellten Statuen. Der Betrachter steht etwas höher vor dem Chor als auf der erwähnten Lithographie, auch trennt hier eine dort nicht vorhandene Chorschranke den eigentlichen Altarbereich ab. Trotz größerer Detailgenauigkeit weisen die Figuren in Bezug auf die Originalstatuen ebenfalls Verzeichnungen auf. So ist die beim Original breite Säge des Apostels Simon vorn links kaum noch als solche zu erkennen. Auch hebt das Original nicht wie hier den Kopf, sondern wendet ihn nach links. [Thomas Sander]
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [L. Oppenheim (Zeichner)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22850)22 + wer: [L. Oppenheim (Zeichner)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22850)
22 + wann: 185723 + wann: 1857
23 24
24## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2526
26- [St. Katherinenkirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=7916)27- [St. Katherinenkirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=7916)
2728
28## Literatur29## Literatur
2930
3132
32## Schlagworte33## Schlagworte
3334
34- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5947)35- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5947)
35- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)36- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2021-11-26 07:55:2641Stand der Information: 2023-10-19 09:13:28
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4243
43___44___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren