museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00377Kb] Archiv 2021-11-14 21:36:48 Vergleich

St. Nikolaikirche zu Brandenburg, Eingang zum Kirchhof von Nordosten

AltNeu
1# St. Nikolaikirche zu Brandenburg, Eingang zum Kirchhof von Nordosten1# St. Nikolaikirche zu Brandenburg, Eingang zum Kirchhof von Nordosten
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 377 Kb5Inventarnummer: V00377Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Als Baubeginn für die St. Nikolaikirche wird die Zeit zwischen 1166 und 1173 angenommen. Die Kirche zählt damit zu den ältesten Backsteinbauten der Stadt. Vermutlich diente St. Nikolai als Pfarrkirche der in der Nähe gelegenen, bislang noch nicht eindeutig verorteten Marktsiedlung Luckenberg. Dieser Ort wurde wohl wegen der benachbarten, aufstrebenden Altstadt Brandenburg bald verlassen und mit seinen Gemarkungen Mitte des 12. Jahrhunderts letzterer zugeschlagen. Nach einer wechselvollen Geschichte, so diente der Bau um 1400 als „Raubritternest“ für Überfälle auf die Altstadt Brandenburg, gedachte die Potsdamer Regierung die mittlerweile baufällige Kirche 1845 abreißen zu lassen. Dies wurde u.a. verhindert durch Deutsch-Katholische Gemeinde, die den Bau von 1845 bis 1849 nutzte. Heute gehört St. Nikolai zur katholischen Dreifaltigkeits-Gemeinde, die sie in den 1990er Jahren von der St. Gotthardt-Gemeinde durch einen Schenkungsvertrag erhielt und anschließend bis 1993 sanierte. [Thomas Sander] 8Als Baubeginn für die St. Nikolaikirche wird die Zeit zwischen 1166 und 1173 angenommen. Die Kirche zählt damit zu den ältesten Backsteinbauten der Stadt. Vermutlich diente St. Nikolai als Pfarrkirche der in der Nähe gelegenen, bislang noch nicht eindeutig verorteten Marktsiedlung Luckenberg. Dieser Ort wurde wohl wegen der benachbarten, aufstrebenden Altstadt Brandenburg bald verlassen und mit seinen Gemarkungen Mitte des 12. Jahrhunderts letzterer zugeschlagen. Nach einer wechselvollen Geschichte, so diente der Bau um 1400 als „Raubritternest“ für Überfälle auf die Altstadt Brandenburg, gedachte die Potsdamer Regierung die mittlerweile baufällige Kirche 1845 abreißen zu lassen. Dies wurde u.a. verhindert durch Deutsch-Katholische Gemeinde, die den Bau von 1845 bis 1849 nutzte. Heute gehört St. Nikolai zur katholischen Dreifaltigkeits-Gemeinde, die sie in den 1990er Jahren von der St. Gotthardt-Gemeinde durch einen Schenkungsvertrag erhielt und anschließend bis 1993 sanierte. [Thomas Sander]
23 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2525
26- [St. Nikolai (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9005)26- [St. Nikolai (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9005)
2727
28## Literatur28## Literatur
2929
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5947)35- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5947)
36- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)36- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-11-14 21:36:4841Stand der Information: 2023-10-19 09:13:37
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren