museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10442Kb] Archiv 2023-10-19 11:51:39 Vergleich

Die Annenstraße in Richtung Neustädtischer Markt; Blatt 6/71 aus: Original-Ansichten der vornehmsten Städte in Deutschland […], Bd. 12/12, Darmstadt 1856

AltNeu
1# Die Annenstraße in Richtung Neustädtischer Markt; Blatt 6/71 aus: Original-Ansichten der vornehmsten Städte in Deutschland […], Bd. 12/12, Darmstadt 18561# Die Annenstraße in Richtung Neustädtischer Markt; Blatt 6/71 aus: Original-Ansichten der vornehmsten Städte in Deutschland […], Bd. 12/12, Darmstadt 1856
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 10442 Kb
5Inventarnummer: V10442Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Die St. Annen-Straße verläuft vom Neustädter Markt in südöstlicher Richtung bis zur Sankt-Annen-Brücke, wo früher auch das gleichnamige Tor stand. Ihr Name leitet sich ab von der einstigen St. Annenkapelle vor dem Tor. Nach 1933 in Adolf-Hitler-Straße umbenannt, hieß sie nach 1945 erst wieder St. Annen-Straße und von 1949-1993 dann Friedensstraße. Sie war und ist der breiteste Straßenzug der Brandenburger Doppelstadt mit geradezu platzartigem Charakter. Der mittelalterliche Straßenzug wurde im 18. und 19. Jahrhundert mit einer Reihe ansehnlicher Neubauten versehen, darunter das 1789 errichtete, dreigeschossige Stadtpalais der Familie von Rochow in der einstigen St. Annen-Straße 12. [Thomas Sander] 7Die St. Annen-Straße verläuft vom Neustädter Markt in südöstlicher Richtung bis zur Sankt-Annen-Brücke, wo früher auch das gleichnamige Tor stand. Ihr Name leitet sich ab von der einstigen St. Annenkapelle vor dem Tor. Nach 1933 in Adolf-Hitler-Straße umbenannt, hieß sie nach 1945 erst wieder St. Annen-Straße und von 1949-1993 dann Friedensstraße. Sie war und ist der breiteste Straßenzug der Brandenburger Doppelstadt mit geradezu platzartigem Charakter. Der mittelalterliche Straßenzug wurde im 18. und 19. Jahrhundert mit einer Reihe ansehnlicher Neubauten versehen, darunter das 1789 errichtete, dreigeschossige Stadtpalais der Familie von Rochow in der einstigen St. Annen-Straße 12. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Vorlagenerstellung ...20- Vorlagenerstellung ...
22 + wer: [Ludwig Rohbock (1824-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/11083)21 + wer: [Ludwig Rohbock (1824-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=11083)
23 22
24- Druckplatte hergestellt ...23- Druckplatte hergestellt ...
25 + wer: [Georg Michael Kurz (1815-1883)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1336)24 + wer: [Georg Michael Kurz (1815-1883)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=1336)
26 + wann: 185625 + wann: 1856
27 26
28## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2928
30- [St. Annen-Straße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9002)29- [St. Annen-Straße (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9002)
3130
32## Literatur31## Literatur
3332
3635
37## Schlagworte36## Schlagworte
3837
39- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)38- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
40- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)39- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
41- [Stahlstich](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4794)
4240
43___41___
4442
4543
46Stand der Information: 2023-10-19 11:51:3944Stand der Information: 2021-11-26 07:55:24
47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4846
49___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren