museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10453Kb] Archiv 2023-10-19 11:52:13 Vergleich

Bahnhof von Südosten, Blatt 13/16 aus der Serie: Album von Brandenburg

AltNeu
1# Bahnhof von Südosten, Blatt 13/16 aus der Serie: Album von Brandenburg1# Bahnhof von Südosten, Blatt 13/16 aus der Serie: Album von Brandenburg
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 10453 Kb
5Inventarnummer: V10453Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Brandenburg erhielt 1846 mit Eröffnung der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn einen eigenen Bahnhof, dessen mehrmals erweitertes Empfangsgebäude noch heute in seinen Grundzügen erhalten ist. Der auf dem Stahlstich rechts dargestellte Bau stammt von 1846 und ist der älteste Teil des Komplexes. Er ist giebelständig, hat zweieinhalb Geschosse, fünf Achsen sowie einen erhöhten Mittelrisalit. Die im Tudorstil gestalteten Putzfassaden werden durch bis über das Dach reichende Strebepfeiler gegliedert. Der Giebel ist in Form einer gestaffelten Schildwand vorgesetzt. Später wurde der Bau nach links spiegelbildlich verlängert. 1851 kam der linke Baukörper hinzu. Der traufständige, neunachsige und zweigeschossige Bau übernimmt dabei weitgehend die Gliederungselemente des älteren Teils. Links davon entstand zeitgleich noch ein eingeschossiger Trakt von drei Achsen für das Bahnhofsrestaurant. Heute entspricht die Architektur des Bahnhofs nur noch bedingt dem einstigen Bild. [Thomas Sander] 7Brandenburg erhielt 1846 mit Eröffnung der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn einen eigenen Bahnhof, dessen mehrmals erweitertes Empfangsgebäude noch heute in seinen Grundzügen erhalten ist. Der auf dem Stahlstich rechts dargestellte Bau stammt von 1846 und ist der älteste Teil des Komplexes. Er ist giebelständig, hat zweieinhalb Geschosse, fünf Achsen sowie einen erhöhten Mittelrisalit. Die im Tudorstil gestalteten Putzfassaden werden durch bis über das Dach reichende Strebepfeiler gegliedert. Der Giebel ist in Form einer gestaffelten Schildwand vorgesetzt. Später wurde der Bau nach links spiegelbildlich verlängert. 1851 kam der linke Baukörper hinzu. Der traufständige, neunachsige und zweigeschossige Bau übernimmt dabei weitgehend die Gliederungselemente des älteren Teils. Links davon entstand zeitgleich noch ein eingeschossiger Trakt von drei Achsen für das Bahnhofsrestaurant. Heute entspricht die Architektur des Bahnhofs nur noch bedingt dem einstigen Bild. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Gezeichnet ...20- Gezeichnet ...
22 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/10530)21 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=10530)
23 + wann: 1875 [circa]22 + wann: 1875 [circa]
24 23
25## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2625
27- [Brandenburg Hauptbahnhof](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9001)26- [Brandenburg Hauptbahnhof](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9001)
2827
29## Literatur28## Literatur
3029
3332
34## Schlagworte33## Schlagworte
3534
36- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5947)35- [Architekturansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5947)
37- [Bahnhof](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/91)36- [Bahnhof](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=91)
38- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
3938
40___39___
4140
4241
43Stand der Information: 2023-10-19 11:52:1342Stand der Information: 2021-11-26 07:55:24
44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4544
46___45___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren