museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10445Kb] Archiv 2023-10-19 11:52:47 Vergleich

Ahlerts Konzertgarten auf dem Marienberg, Blatt 3/16 aus der Serie: Album von Brandenburg

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V10445Kb5Inventarnummer: V 10445 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Ahlertsche Konzertgarten ist benannt nach der Brauereifamilie Ahlert, die um 1800 in der Hauptstraße 68 ihr Unternehmen gründete. Dort wurde Bayrisches Bier hergestellt, was großer Kühlkeller bedurfte. Mit deren Anlage am Osthang des Marienberges begann die Verlagerung des Betriebsgeländes in die heutige Bergstraße 9. Dort stieg das Unternehmen zur größten Brauerei der Stadt auf. 1886 wurde es verkauft und ab 1894 als Kaiser-, später Adler-Brauerei weitergeführt. Gegenüber, in der heutigen Bergstraße 1-3, befand sich der Börnersche Kaffeegarten. Die Brauerei Ahlert übernahm diesen 1861 und richtete hier einen Ausschank, "Ahlerts Berg" genannt, ein. Als Sitz des Brandenburger Sommertheaters erfreute sich die Lokalität bis 1912 großer Beliebtheit. Danach wurde die Gaststätte abgerissen, 1921 an die Ordensgemeinschaft der Dominikanerinnen verkauft und an dieser Stelle 1923 das Krankenhaus und Altersheim "Paulusberg" eröffnet. Nachdem es 1925 die Franziskanerinnen übernahmen, entstand hier 1927 das heute noch existierende Marienkrankenhaus. [Thomas Sander] 8Der Ahlertsche Konzertgarten ist benannt nach der Brauereifamilie Ahlert, die um 1800 in der Hauptstraße 68 ihr Unternehmen gründete. Dort wurde Bayrisches Bier hergestellt, was großer Kühlkeller bedurfte. Mit deren Anlage am Osthang des Marienberges begann die Verlagerung des Betriebsgeländes in die heutige Bergstraße 9. Dort stieg das Unternehmen zur größten Brauerei der Stadt auf. 1886 wurde es verkauft und ab 1894 als Kaiser-, später Adler-Brauerei weitergeführt. Gegenüber, in der heutigen Bergstraße 1-3, befand sich der Börnersche Kaffeegarten. Die Brauerei Ahlert übernahm diesen 1861 und richtete hier einen Ausschank, "Ahlerts Berg" genannt, ein. Als Sitz des Brandenburger Sommertheaters erfreute sich die Lokalität bis 1912 großer Beliebtheit. Danach wurde die Gaststätte abgerissen, 1921 an die Ordensgemeinschaft der Dominikanerinnen verkauft und an dieser Stelle 1923 das Krankenhaus und Altersheim "Paulusberg" eröffnet. Nachdem es 1925 die Franziskanerinnen übernahmen, entstand hier 1927 das heute noch existierende Marienkrankenhaus. [Thomas Sander]
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-10-19 11:52:4742Stand der Information: 2023-10-05 23:54:51
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren