museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V10445Kb] Archiv 2023-10-19 11:52:47 Vergleich

Ahlerts Konzertgarten auf dem Marienberg, Blatt 3/16 aus der Serie: Album von Brandenburg

AltNeu
1# Ahlerts Konzertgarten auf dem Marienberg, Blatt 3/16 aus der Serie: Album von Brandenburg1# Ahlerts Konzertgarten auf dem Marienberg, Blatt 3/16 aus der Serie: Album von Brandenburg
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 10445 Kb
5Inventarnummer: V10445Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Der Ahlertsche Konzertgarten ist benannt nach der Brauereifamilie Ahlert, die um 1800 in der Hauptstraße 68 ihr Unternehmen gründete. Dort wurde Bayrisches Bier hergestellt, was großer Kühlkeller bedurfte. Mit deren Anlage am Osthang des Marienberges begann die Verlagerung des Betriebsgeländes in die heutige Bergstraße 9. Dort stieg das Unternehmen zur größten Brauerei der Stadt auf. 1886 wurde es verkauft und ab 1894 als Kaiser-, später Adler-Brauerei weitergeführt. Gegenüber, in der heutigen Bergstraße 1-3, befand sich der Börnersche Kaffeegarten. Die Brauerei Ahlert übernahm diesen 1861 und richtete hier einen Ausschank, "Ahlerts Berg" genannt, ein. Als Sitz des Brandenburger Sommertheaters erfreute sich die Lokalität bis 1912 großer Beliebtheit. Danach wurde die Gaststätte abgerissen, 1921 an die Ordensgemeinschaft der Dominikanerinnen verkauft und an dieser Stelle 1923 das Krankenhaus und Altersheim "Paulusberg" eröffnet. Nachdem es 1925 die Franziskanerinnen übernahmen, entstand hier 1927 das heute noch existierende Marienkrankenhaus. [Thomas Sander] 7Der Ahlertsche Konzertgarten ist benannt nach der Brauereifamilie Ahlert, die um 1800 in der Hauptstraße 68 ihr Unternehmen gründete. Dort wurde Bayrisches Bier hergestellt, was großer Kühlkeller bedurfte. Mit deren Anlage am Osthang des Marienberges begann die Verlagerung des Betriebsgeländes in die heutige Bergstraße 9. Dort stieg das Unternehmen zur größten Brauerei der Stadt auf. 1886 wurde es verkauft und ab 1894 als Kaiser-, später Adler-Brauerei weitergeführt. Gegenüber, in der heutigen Bergstraße 1-3, befand sich der Börnersche Kaffeegarten. Die Brauerei Ahlert übernahm diesen 1861 und richtete hier einen Ausschank, "Ahlerts Berg" genannt, ein. Als Sitz des Brandenburger Sommertheaters erfreute sich die Lokalität bis 1912 großer Beliebtheit. Danach wurde die Gaststätte abgerissen, 1921 an die Ordensgemeinschaft der Dominikanerinnen verkauft und an dieser Stelle 1923 das Krankenhaus und Altersheim "Paulusberg" eröffnet. Nachdem es 1925 die Franziskanerinnen übernahmen, entstand hier 1927 das heute noch existierende Marienkrankenhaus. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Gezeichnet ...20- Gezeichnet ...
22 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/10530)21 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=10530)
23 + wann: 1875 [circa]22 + wann: 1875 [circa]
24 23
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2625
27- [Brauerei Ahlert (Brandenburg)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/31410)26- [Brauerei Ahlert (Brandenburg)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=31410)
2827
29## Literatur28## Literatur
3029
3332
34## Schlagworte33## Schlagworte
3534
36- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)35- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
37- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)36- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
3837
39___38___
4039
4140
42Stand der Information: 2023-10-19 11:52:4741Stand der Information: 2021-11-26 07:55:23
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4443
45___44___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren