museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V01336Kb] Archiv 2023-10-19 11:53:13 Vergleich

Stadtplan von Brandenburg, darunter Stadtansicht von Osten

AltNeu
1# Stadtplan von Brandenburg, darunter Stadtansicht von Osten1# Stadtplan von Brandenburg, darunter Stadtansicht von Osten
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 1336 Kb
5Inventarnummer: V01336Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Friedrich Gottlieb Berger geboren 1713 in Charlottenburg bei Berlin und gestorben nach 1797, erlernte sein Handwerk als Kupferstecher und Radierer bei Johann Georg Wolfgang (1662-1744) in Berlin. G. K. Nagler (1801-1866) bezeichnet ihn in seinem Künstlerlexikon als „mittelmäßigen Kupferstecher“; Chr. A. Nilson rühmt ihn hingegen in seiner Abhandlung „Über deutsche Kunst“ wegen seiner „Plane und Landkarten“. Zu Bergers bekanntesten Arbeiten zählt der Kupferstich des 1748 erstmals verlegten, sogenannten Schmettau-Plans von Berlin. Die Titelvignette ist allerdings von Georg Friedrich Schmidt (1712-1775), Lehrer des Kupferstechers Daniel Berger (1744-1824), dem Sohn Friedrich Gottlieb Bergers. Der hier vorliegende Grundriss Brandenburgs zeigt das durch Havelnebenarme, Verteidigungs- und Mühlgräben deltaartig strukturierte Stadtgebiet mit der Altstadt im Norden, der Neustadt im Süden und der Dominsel im Osten. In der linken oberen Ecke ist deutlich der Marienberg zu erkennen. Während Alt- und Neustadt auf königliche Weisung 1715 zusammengelegt wurden, verlor die Dominsel erst 1929 ihre Selbstständigkeit. Unter dem Plan sind Alt- und Neustadt von Osten in topographisch wie perspektivisch wenig überzeugender Weise dargestellt. [Thomas Sander] 7Friedrich Gottlieb Berger geboren 1713 in Charlottenburg bei Berlin und gestorben nach 1797, erlernte sein Handwerk als Kupferstecher und Radierer bei Johann Georg Wolfgang (1662-1744) in Berlin. G. K. Nagler (1801-1866) bezeichnet ihn in seinem Künstlerlexikon als „mittelmäßigen Kupferstecher“; Chr. A. Nilson rühmt ihn hingegen in seiner Abhandlung „Über deutsche Kunst“ wegen seiner „Plane und Landkarten“. Zu Bergers bekanntesten Arbeiten zählt der Kupferstich des 1748 erstmals verlegten, sogenannten Schmettau-Plans von Berlin. Die Titelvignette ist allerdings von Georg Friedrich Schmidt (1712-1775), Lehrer des Kupferstechers Daniel Berger (1744-1824), dem Sohn Friedrich Gottlieb Bergers. Der hier vorliegende Grundriss Brandenburgs zeigt das durch Havelnebenarme, Verteidigungs- und Mühlgräben deltaartig strukturierte Stadtgebiet mit der Altstadt im Norden, der Neustadt im Süden und der Dominsel im Osten. In der linken oberen Ecke ist deutlich der Marienberg zu erkennen. Während Alt- und Neustadt auf königliche Weisung 1715 zusammengelegt wurden, verlor die Dominsel erst 1929 ihre Selbstständigkeit. Unter dem Plan sind Alt- und Neustadt von Osten in topographisch wie perspektivisch wenig überzeugender Weise dargestellt. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Friedrich Gottlieb Berger (1713-1797)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22838)21 + wer: [Friedrich Gottlieb Berger (1713-1797)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22838)
23 + wann: 177522 + wann: 1775
24 23
25- Vorlagenerstellung ...24- Vorlagenerstellung ...
26 + wer: [Johann Christian Friedrich Keferstein (1752-1805)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22837)25 + wer: [Johann Christian Friedrich Keferstein (1752-1805)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22837)
27 26
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2928
30- [Georg Friedrich Schmidt (1712-1775)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/166)29- [Georg Friedrich Schmidt (1712-1775)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=166)
3130
32## Literatur31## Literatur
3332
3736
38## Schlagworte37## Schlagworte
3938
40- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)39- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
41- [Radierung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3418)40- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=66)
42- [Stadtansicht](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/66)41- [Stadtplan](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1083)
43- [Stadtplan](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1083)
4442
45___43___
4644
4745
48Stand der Information: 2023-10-19 11:53:1346Stand der Information: 2021-11-26 07:55:23
49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5048
51___49___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren