museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Musik in Teltow [2020/0221/0] Archiv 2021-08-13 23:02:18 Vergleich

Banner-Fahne "Liebau'scher Gemischter Chor" (1847 - 1962)

AltNeu
4Inventarnummer: 2020/0221/04Inventarnummer: 2020/0221/0
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Ursprünglich am 11.06.1847 als „Alter Männer Gesangverein“ gegründet wurde der Chor am 05.04.1952 unter der Leitung des Kantors Otto Liebau in „Liebau’scher Gemischter Chor“ umbenannt. Der neue gestickte Namenszug wurde nachträglich auf die Banner-Fahne aufgenäht. 7Ursprünglich am 11.06.1847 als „Alter Männer Gesangverein“ gegründet wurde der Chor am 05.04.1952 unter der Leitung des Kantors Otto Liebau in „Liebau’scher Gemischter Chor“ umbenannt. Der neue gestickte Namenszug wurde nachträglich auf das Banner aufgenäht.
8 8
9Die Rückseite trägt den Schriftzug "Im Liede stark - Deutsch bis ins Mark". Hintergrund: Wilhelm II. förderte den patriotischen Chorgesang. In Märschen und Chören sollte die Größe des Deutschen Reiches ästhetisch erlebbar werden. 1899 wurde in Kassel das erste „Kaiserpreissingen“ deutscher Männerchöre ausgetragen, das fortan alle vier Jahre stattfand. Die Sieger gewannen als Wanderpreis eine goldene Kette mit der Inschrift „Im Liede stark, deutsch bis ins Mark“. 9Das Banner wurde 1932 anlässlich des 85jährigen Bestehens des Chores (bestand 1847 bis 1962) geweiht. An der Fahnenstange befinden sich Stocknägel derjenigen Vereine, die zur feierlichen Bannerweihe gekommen waren:
10
11Das Banner wurde 1932 anlässlich des 85jährigen Bestehens des Chores (bestand 1847 bis 1962) geweiht. An der Tragestange mit Lyra befinden sich Stocknägel derjenigen Vereine, die zur feierlichen Bannerweihe gekommen waren:
121. Neuruppin Fahnenfabrik (Paul Gollert), 2. Teltower MTV e.V. (Männerturnverein), 101. Neuruppin Fahnenfabrik (Paul Gollert), 2. Teltower MTV e.V. (Männerturnverein),
133. Ladeburgscher M.G. Verein Frohsinn, 4. Frauenlandbund Ortsgr. Teltow, 5. Bäckerinnung Teltow, 6. Männergesangverein »Immergrün« Stahnsdorf / Kleinmachnow, 7. Alter Männergesangverein 1847, 8. Gem. Chor Teltow 04, 9. Damenkegelclub »Aus zarter Hand«, 10. Männergesangverein Zehlendorf 1873, 11. Männer Landbund Ortsgr. Teltow, 12. M.G.V. Grunewald 1921, 13. M.G.V. Cäcilia 1860 Bln. Wilmersdorf, 14. M.G.V. Sängerclub Lichtenrade, 15. Freiwillige Feuerwehr Teltow. 113. Ladeburgscher M.G. Verein Frohsinn, 4. Frauenlandbund Ortsgr. Teltow, 5. Bäckerinnung Teltow, 6. Männergesangverein »Immergrün« Stahnsdorf / Kleinmachnow, 7. Alter Männergesangverein 1847, 8. Gem. Chor Teltow 04, 9. Damenkegelclub »Aus zarter Hand«, 10. Männergesangverein Zehlendorf 1873, 11. Männer Landbund Ortsgr. Teltow, 12. M.G.V. Grunewald 1921, 13. M.G.V. Cäcilia 1860 Bln. Wilmersdorf, 14. M.G.V. Sängerclub Lichtenrade, 15. Freiwillige Feuerwehr Teltow.
14 12
44- [Fahne](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=515)42- [Fahne](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=515)
45- [Gesangverein](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6213)43- [Gesangverein](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6213)
46- [Musik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=748)44- [Musik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=748)
47- [Tradition](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6402)
4845
49___46___
5047
5148
52Stand der Information: 2021-08-13 23:02:1849Stand der Information: 2021-08-06 16:47:41
53[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5451
55___52___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren