museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 3169] Archiv 2023-10-05 23:54:57 Vergleich

Bacchusknabe als Tafelaufsatz

AltNeu
1# Bacchusknabe als Tafelaufsatz1# Bacchusknabe als Tafelaufsatz
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Metall](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/222)4Sammlung: [Metall](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=222)
5Inventarnummer: X 31695Inventarnummer: X 3169
66
7Beschreibung7Beschreibung
11 11
12Der Erwerbungszusammenhang ist nicht eindeutig geklärt. Julius Lessing, der 1885 als erster den Silberschatz des Königlichen Schlosses zu Berlin wissenschaftlich untersuchte, hielt den Tafelaufsatz für eine Magdeburger Arbeit und rechnete ihn zu den Huldigungsgeschenken der Stadt Magdeburg an Kurfürst Friedrich Wilhelm. Magdeburgs Bürgermeister und Stadtrat war tatsächlich dem Ruf Hamburgs als Herstellungsort hochwertiger Goldschmiedearbeiten mit der Bestellung eines Huldigungsgeschenkes, des über einen Meter großen Tafelaufsatzes „Globusbecher“ mit Atlas- und Jupiter-Figur, bei Peter Ohr I 1667 gefolgt (seit 1945 verschollen). Die Datierung des Bacchusknaben lässt sich anhand der Marken von 1654 bis 1670 angeben, sie fällt somit in die Zeit der umfangreichen Geschenkgaben Magdeburgs und des allgemeinen Machtzuwachses des Kurfürsten. 12Der Erwerbungszusammenhang ist nicht eindeutig geklärt. Julius Lessing, der 1885 als erster den Silberschatz des Königlichen Schlosses zu Berlin wissenschaftlich untersuchte, hielt den Tafelaufsatz für eine Magdeburger Arbeit und rechnete ihn zu den Huldigungsgeschenken der Stadt Magdeburg an Kurfürst Friedrich Wilhelm. Magdeburgs Bürgermeister und Stadtrat war tatsächlich dem Ruf Hamburgs als Herstellungsort hochwertiger Goldschmiedearbeiten mit der Bestellung eines Huldigungsgeschenkes, des über einen Meter großen Tafelaufsatzes „Globusbecher“ mit Atlas- und Jupiter-Figur, bei Peter Ohr I 1667 gefolgt (seit 1945 verschollen). Die Datierung des Bacchusknaben lässt sich anhand der Marken von 1654 bis 1670 angeben, sie fällt somit in die Zeit der umfangreichen Geschenkgaben Magdeburgs und des allgemeinen Machtzuwachses des Kurfürsten.
13 13
14Die besondere Wertschätzung des Tafelaufsatzes zeigt sich darin, dass er von den großen kriegsbedingten Einschmelzaktionen 1745, 1757 und 1809 verschont blieb. Während der napoleonischen Besetzung Preußens ausgelagert und magaziniert, wurde der Tafelaufsatz 1816 auf dem Schenktisch des Großen Silberbuffets im Rittersaal des Berliner Schlosses aufgestellt. In der Beilage zum Silberinventar 1811 ist er unter der Nr. 24 „Ein Bacchus, mit einem Gestell, welches mit den 4 Unterknöpfen vergoldet ist: wiegt 23 Mark 6 Loth“ aufgeführt (SPSG, Inventare, Berliner Schloss, Nr. 69). 1925 an das vormals regierende Königshaus abgegeben, konnte er 1979 für die preußischen Schlösser zurück erworben werden, wo er seit 1994 in der Silberkammer im Schloss Charlottenburg ausgestellt ist. 14Die besondere Wertschätzung des Tafelaufsatzes zeigt sich darin, dass er von den großen kriegsbedingten Einschmelzaktionen 1745, 1757 und 1809 verschont blieb. Während der napoleonischen Besetzung Preußens ausgelagert und magaziniert, wurde der Tafelaufsatz 1816 auf dem Schenktisch des Großen Silberbuffets im Rittersaal des Berliner Schlosses aufgestellt. In der Beilage zum Silberinventar 1811 ist er unter der Nr. 24 „Ein Bacchus, mit einem Gestell, welches mit den 4 Unterknöpfen vergoldet ist: wiegt 23 Mark 6 Loth“ aufgeführt (SPSG, Inventare, Berliner Schloss, Nr. 69). 1925 an das vormals regierende Königshaus abgegeben, konnte er 1979 für die preußischen Schlösser zurück erworben werden, wo er seit 1994 in der Silberkammer im Schloss Charlottenburg ausgestellt ist.
15 15
16Claudia Meckel16Claudia Meckel
1717
18Beschriftung/Aufschrift18Beschriftung/Aufschrift
19BZ: Hamburg 19BZ: Hamburg<br />
20MZ: HLB (ligiert) 20MZ: HLB (ligiert)<br />
21Gewichtsangabe: 23 M 621Gewichtsangabe: 23 M 6
2222
23Material/Technik23Material/Technik
24Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, teilweise vergoldet, graviert24Silber, getrieben, gegossen, ziseliert, punziert, vergoldet, teilweise, graviert, Gewichtsangabe
2525
26Maße26Maße
27Hauptmaß: Höhe: 66.70 cm Figur: Höhe: 47.00 cm Breite: 22.00 cm Tiefe: 22.00 cm Gewicht: 5350.00 g27Hauptmaß: Höhe: 66.70 cm Figur: Höhe: 47.00 cm Breite: 22.00 cm Tiefe: 22.00 cm Gewicht - g: 5350.00
2828
29___29___
3030
3131
32- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
33 + wer: [Hans Lambrecht (-)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/117310)33 + wer: [Hans Lambrecht (-)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=117310)
34 + Goldschmied34 + Goldschmied
35 35
36- Hergestellt ...36- Hergestellt ...
37 + wann: 1654-167037 + wann: 1654-1670
38 + wo: [Hamburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=202)38 + wo: [Hamburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=202)
39 39
40- Wurde genutzt ...40- Wurde genutzt ...
41 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)41 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=113324)
42 + Eigentümer42 + Eigentümer
43 43
44## Bezug zu Personen oder Körperschaften44## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4545
46- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)46- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=113324)
47
48## Bezug zu Orten oder Plätzen
49
50- [Berliner Stadtschloss](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=3449)
5147
52## Literatur48## Literatur
5349
54- Die Goldschmiede Hamburgshrsg. v. Erich Schliemann, bearb. v. Bernhard Heitmann, Hamburg 1985, Bd. 2, S. 106; Bd. 3, S. 171, Abb.: Bd. 2, S. 106, Abb. 389, Bd. 3, S. 171, Abb. 389. 50- Die Goldschmiede Hamburgshrsg. v. Erich Schliemann, bearb. v. Bernhard Heitmann, Hamburg 1985, Bd. 2, S. 106; Bd. 3, S. 171, Abb.: Bd. 2, S. 106, Abb. 389, Bd. 3, S. 171, Abb. 389
55- Göres, BurkhardtKurfürstliches Silber, in: Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988, S. 90-94, S. 92, Kat. Nr. III.173 , Abb. S. 92. 51- Göres, BurkhardtKurfürstliches Silber, in: Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988. Potsdam 1988, S. 90-94, S. 92, Kat. Nr. III.173 , Abb.: S. 92
56- Heitmann, BernhardHamburger Silber - Die Meister und ihre Arbeiten vom späten 16. bis ins 19. Jahrhundert, in: Smirnova, Jewgenia I. / Heitmann, Bernhard: Gold und Silber aus dem Moskauer Kreml. Meisterwerke Hamburger Goldschmiedekunst, Ausstellung, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 1986, S. 39-82, S. 59. 52- Heitmann, BernhardHamburger Silber - Die Meister und ihre Arbeiten vom späten 16. bis ins 19. Jahrhundert, in: Smirnova, Jewgenia I. / Heitmann, Bernhard: Gold und Silber aus dem Moskauer Kreml. Meisterwerke Hamburger Goldschmiedekunst, Ausstellung, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Hamburg 1986, S. 39-82, S. 59
57- Keisch, ChristianeDas grosse Silberbuffet. Aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses, Berlin 1997 (Bestandskatalog ... des Kunstgewerbemuseums, 1992- , 21). , S. 19853- Keisch, ChristianeDas grosse Silberbuffet. Aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses. Berlin 1997 (Bestandskatalog ... des Kunstgewerbemuseums, 1992- , 21), S. 198
58- Lessing, JuliusDer Silberschatz des Königlichen Schlosses zu Berlin, in: Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe zum 4. Mai 1885 für Anton Springer, Leipzig 1885, S. 121-142, S. 138, Nr. 6. 54- Lessing, JuliusDer Silberschatz des Königlichen Schlosses zu Berlin, in: Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe zum 4. Mai 1885 für Anton Springer, Leipzig 1885, S. 121-142, S. 138, Nr. 6
59- Schloß Charlottenburg. Berlin, bearb. v. Winfried Baer / Ilse Baer, Paris 1995 (Museen, Schlösser und Denkmäler in Deutschland). , S. 117, Abb. S. 11655- Schloß Charlottenburg. Berlin, bearb. v. Winfried Baer / Ilse Baer. Paris 1995 (Museen, Schlösser und Denkmäler in Deutschland), S. 117, Abb.: S. 116
60- Seidel, PaulDer Silber- und Goldschatz der Hohenzollern im königlichen Schlosse zu Berlin. Mit zwei allegorischen Darstellungen, Berlin [ca. 1895]. , S. 64, Nr. 44, Abb. T. 2256- Seidel, PaulDer Silber- und Goldschatz der Hohenzollern im königlichen Schlosse zu Berlin. Mit zwei allegorischen Darstellungen, Berlin [ca. 1895], S. 64, Nr. 44, Abb.: Tafel 22
6157
62## Schlagworte58## Schlagworte
6359
64- [Esskultur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37507)60- [Tafelkultur](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=37507)
65- [Tafelzeremoniell](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3878)61- [Tafelzeremoniell](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3878)
6662
67___63___
6864
6965
70Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5766Stand der Information: 2021-11-26 08:54:20
71[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7268
73___69___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren