museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 5460] Archiv 2022-05-18 08:17:45 Vergleich

Münzhumpen zur Geburt des Kurprinzen Karl Emil 1655

AltNeu
3939
40## Literatur40## Literatur
4141
42- Baer, Winfried: Münzkanne aus dem Besitz des Kurfürsten, in: Schreibsekretär aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler. Münzkanne aus dem Besitz des Großen Kurfürsten. [2 Dauerleihgaben für das Schloß Charlottenburg], hrsg. v. d. Deutschen Bank Berlin AG, Berlin 1987, S. 15-21, mit Abb. 42- Baer, WinfriedMünzkanne aus dem Besitz des Kurfürsten, in: Schreibsekretär aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler. Münzkanne aus dem Besitz des Großen Kurfürsten. [2 Dauerleihgaben für das Schloß Charlottenburg], hrsg. v. d. Deutschen Bank Berlin AG, Berlin 1987. , S. 15-21, mit Abb
43- Göres, Burkhardt: Kurfürstliches Silber, in: Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988, S. 90-94, S. 94, Kat. Nr. III/173, Abb. S. 92. 43- Göres, BurkhardtKurfürstliches Silber, in: Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988, S. 90-94, S. 94, Kat. Nr. III/173, Abb. S. 92.
44- Göres, Burkhardt: Zur Geschichte der Silberschätze in den preußischen Schlössern, in: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas / Bayerisches Nationalmuseum, München 1994, S. 68-75, S. 69. 44- Göres, BurkhardtZur Geschichte der Silberschätze in den preußischen Schlössern, in: Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas / Bayerisches Nationalmuseum, München 1994, S. 68-75, S. 69.
45- Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 228f., Kat. Nr. 8/26, Abb. S. 228. 45- Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999. , S. 228f., Kat. Nr. 8/26, Abb. S. 228
4646
47## Schlagworte47## Schlagworte
4848
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2022-05-18 08:17:4555Stand der Information: 2023-10-05 23:54:57
56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren