museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 81] Archiv 2021-03-15 13:50:08 Vergleich

Kurfürst Johannes (Johann Cicero) von Brandenburg (1455-1499)

AltNeu
1# Kurfürst Johannes (Johann Cicero) von Brandenburg (1455-1499)1# Kurfürst Johannes (Johann Cicero) von Brandenburg (1455-1499)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 815Inventarnummer: Skulpt.slg. 81
66
7Beschreibung7Beschreibung
9 9
10Johann Ciceros Porträt gehört in die Reihe der zwölf Kurfürsten- und vier Kaiser-Statuen von Bartholomeus Eggers, die zwischen 1685 und 1689 im Auftrag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (und nach dessen Tod im Auftrag seines Sohnes und Nachfolgers Kurfürst Friedrich III.) eigens für den Alabastersaal im Berliner Schloss entstanden war. Der Hofbaumeister Michael Mathias Smid errichtete zwischen 1681 und 1685 diesen neuen Festsaal für den Großen Kurfürsten. Der im oberen Stockwerk des Quergebäudes zwischen den beiden Schlosshöfen gelegene Saal war nach außen völlig schmucklos. Die Gestaltung des Inneren jedoch zielte auf höchste Repräsentation: Auf beiden Längsseiten befanden sich fünf hohe Fenster, die sich mit sechs rundbogigen Nischen abwechselten, in denen auf Konsolen die von Eggers geschaffenen Kurfürsten-Statuen standen. An den beiden Schmalseiten gab es jeweils zwei Nischen für die Kaiser-Statuen. Fenster und Nischen wurden jeweils von korinthischen Pilastern flankiert. Dieser architektonische und bildhauerische Schmuck, darunter auch aufwändige Stuckarbeiten, sowie das Deckengemälde, welches die durch Friedrich Wilhelm geförderten Künste darstellte, waren allein aus politisch-repräsentativen Gründen für den Alabastersaal entstanden. Sie verdeutlichten die dynastische Legitimität der Hohenzollern durch eine angeblich bis in die Antike zurückreichende Ahnenreihe der eigenen Familie sowie das durch die Malerei wiedergegebene Thema des „Guten Regiments“ durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm. – Der Name des Festsaals ist jedoch irreführend. Er bezog sich auf das Material der Statuen, die jedoch nicht in Alabaster, sondern in Marmor gearbeitet sind. Bis auf die Figuren der Kurfürsten Joachim Friedrich (1546-1608) und Georg Wilhelm (1595-1640) haben alle Werke den Zweiten Weltkrieg überstanden und befanden sich danach bis 2012 im Neuen Palais in Potsdam. Der gesamte Zyklus wird als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ab Ende 2020 im Humboldt Forum im Berliner Schloss zu sehen sein. 10Johann Ciceros Porträt gehört in die Reihe der zwölf Kurfürsten- und vier Kaiser-Statuen von Bartholomeus Eggers, die zwischen 1685 und 1689 im Auftrag des Kurfürsten Friedrich Wilhelm (und nach dessen Tod im Auftrag seines Sohnes und Nachfolgers Kurfürst Friedrich III.) eigens für den Alabastersaal im Berliner Schloss entstanden war. Der Hofbaumeister Michael Mathias Smid errichtete zwischen 1681 und 1685 diesen neuen Festsaal für den Großen Kurfürsten. Der im oberen Stockwerk des Quergebäudes zwischen den beiden Schlosshöfen gelegene Saal war nach außen völlig schmucklos. Die Gestaltung des Inneren jedoch zielte auf höchste Repräsentation: Auf beiden Längsseiten befanden sich fünf hohe Fenster, die sich mit sechs rundbogigen Nischen abwechselten, in denen auf Konsolen die von Eggers geschaffenen Kurfürsten-Statuen standen. An den beiden Schmalseiten gab es jeweils zwei Nischen für die Kaiser-Statuen. Fenster und Nischen wurden jeweils von korinthischen Pilastern flankiert. Dieser architektonische und bildhauerische Schmuck, darunter auch aufwändige Stuckarbeiten, sowie das Deckengemälde, welches die durch Friedrich Wilhelm geförderten Künste darstellte, waren allein aus politisch-repräsentativen Gründen für den Alabastersaal entstanden. Sie verdeutlichten die dynastische Legitimität der Hohenzollern durch eine angeblich bis in die Antike zurückreichende Ahnenreihe der eigenen Familie sowie das durch die Malerei wiedergegebene Thema des „Guten Regiments“ durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm. – Der Name des Festsaals ist jedoch irreführend. Er bezog sich auf das Material der Statuen, die jedoch nicht in Alabaster, sondern in Marmor gearbeitet sind. Bis auf die Figuren der Kurfürsten Joachim Friedrich (1546-1608) und Georg Wilhelm (1595-1640) haben alle Werke den Zweiten Weltkrieg überstanden und befanden sich danach bis 2012 im Neuen Palais in Potsdam. Der gesamte Zyklus wird als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ab Ende 2020 im Humboldt Forum im Berliner Schloss zu sehen sein.
11 11
12Silke Kiesant/Aemilia Müller12Silke Kiesant / Aemilia Müller
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Marmor15Marmor
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=116668)24 + wer: [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116668)
25 + wann: 168625 + wann: 1686
26 26
27- Beauftragt ...27- Beauftragt ...
28 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=113324)28 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)
29 + Besteller, Auftraggeber29 + Besteller, Auftraggeber
30 30
31- Wurde abgebildet (Akteur) ...31- Wurde abgebildet (Akteur) ...
32 + wer: [Johann Cicero von Brandenburg (1445-1499)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27926)32 + wer: [Johann Cicero von Brandenburg (1445-1499)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/27926)
33 33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3535
36- [Johann Cicero von Brandenburg (1445-1499)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=27926)36- [Johann Cicero von Brandenburg (1445-1499)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/27926)
37- [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=116668)37- [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116668)
3838
39## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
4040
41- [Berliner Stadtschloss](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3449)41- [Berliner Stadtschloss](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=3449)
42- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4711)42- [Schloss Sanssouci](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4711)
43- [Neues Palais](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4053)43- [Neues Palais (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4053)
4444
45## Literatur45## Literatur
4646
47- Andreas Schlüter und das barocke Berlin, hrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014, Kat. VI.1, S. 113, S. 113.
47- Beger, Lorenz: Thesaurus Brandenburgicus Selectus. Sive Gemmarum Et Numismatum Graecorum. In Cimeliarcho Electorali Brandenburgico, Elegantiorum Series, 3 Bde., Coloniae Marchicae 1696-1701, Bd. 1. , S. 27748- Beger, Lorenz: Thesaurus Brandenburgicus Selectus. Sive Gemmarum Et Numismatum Graecorum. In Cimeliarcho Electorali Brandenburgico, Elegantiorum Series, 3 Bde., Coloniae Marchicae 1696-1701, Bd. 1. , S. 277
49- Galland, Georg: Der Große Kurfürst und Moritz von Nassau, der Brasilianer. Studien zur brandenburgischen und holländischen Kunstgeschichte, Frankfurt a. M. 1893.. , S. 157-185
50- Geyer, Albert: Geschichte des Schlosses zu Berlin. Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698, Text- und Bildbd., Berlin 1936, Textband. , S. 73
51- Hohenzollern-Jahrbuch. Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin / Leipzig 1897. , S. 147
52- Hüneke, Saskia: Bildhauer am Hofe des Großen Kurfürsten, in: Der Große Kurfürst. Sammler - Bauherr - Mäzen, Potsdam 1988, S. 118-126, S. 25f.
53- Patscher, Stephan: Bartholomäus Eggers Statuen der Kurfürsten von Brandenburg, ehemals im Berliner Stadtschloß, jetzt im Neuen Palais in Potsdam, Berlin 1993.
48- Seidel, Paul: Die Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst des XVII. Jahrhunderts in Berlin. Die Beziehungen des Großen Kurfürsten und König Friedrichs I. zur niederländischen Kunst, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11, Berlin 1890, S. 117-149., S. 136-138. 54- Seidel, Paul: Die Ausstellung von Werken der niederländischen Kunst des XVII. Jahrhunderts in Berlin. Die Beziehungen des Großen Kurfürsten und König Friedrichs I. zur niederländischen Kunst, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11, Berlin 1890, S. 117-149., S. 136-138.
49- Galland, Georg: Der Große Kurfürst und Moritz von Nassau, der Brasilianer. Studien zur brandenburgischen und holländischen Kunstgeschichte, Frankfurt a. M. 1893.. , S. 157-185
50- Hohenzollern-Jahrbuch. Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin / Leipzig 1897. , S. 147
51- Geyer, Albert: Geschichte des Schlosses zu Berlin. Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698, Text- und Bildbd., Berlin 1936, Textband. , S. 73
52- Hüneke, Saskia: Bildhauer am Hofe des Großen Kurfürsten, in: Der Große Kurfürst. Sammler - Bauherr - Mäzen, Potsdam 1988, S. 118-126, S. 25f.
53- Andreas Schlüter und das barocke Berlin, hrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014, Kat. VI.1, S. 113, S. 113.
54- Patscher, Stephan: Bartholomäus Eggers Statuen der Kurfürsten von Brandenburg, ehemals im Berliner Stadtschloß, jetzt im Neuen Palais in Potsdam, Berlin 1993.
5555
56## Schlagworte56## Schlagworte
5757
58- [Hermelin](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23836)58- [Hermelin](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/23836)
59- [Kurfürst](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5146)59- [Kurfürst](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5146)
60- [Mantel (Kleidung)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8861)60- [Mantel](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8861)
61- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8407)61- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8407)
62- [Rüstung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45873)62- [Rüstung (Schutzbekleidung)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/79661)
63- [Schwert](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1512)63- [Schwert](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1512)
64- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5836)64- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5836)
6565
66___66___
6767
6868
69Stand der Information: 2021-03-15 13:50:0869Stand der Information: 2023-10-05 23:54:57
70[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7171
72___72___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren