museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 5247] Archiv 2023-10-05 23:54:57 Vergleich

Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688)

AltNeu
1# Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688)1# Reiterstandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1620-1688)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 52475Inventarnummer: Skulpt.slg. 5247
66
7Beschreibung7Beschreibung
11 11
12Die Enthüllung des Denkmals fand 1703 statt. Allerdings fehlten zu diesem Zeitpunkt noch die seitlichen Reliefs, die Inschriftentafel sowie die vier Skulpturen an den Sockelecken, die erst 1709 angebracht wurden. Sie entstanden nach Schlüters Entwürfen und wurden von den Bildhauern Friedrich Gottlieb Herfert, Johann Samuel Nahl, Cornelius Heintzy und Johann Hermann Backer ausgeführt und ebenfalls von Jakobi in Bronze gegossen. Diese an ihren Ketten reißenden Figuren, allegorische Gestalten der Gestürzten, können als Referenz auf die 1686 enthüllte Statue des französischen Königs Ludwigs XIV. von Martin van den Bogaert, genannt Martin Desjardins (1637-1694), auf dem Place des Victoires verstanden werden. Hier symbolisieren die vier in Ketten liegenden Männerfiguren die von Frankreich im Niederländischen Krieg niedergeschlagenen Mächte, darunter auch Brandenburg. Am Schlüterschen Reiterdenkmal sah man 1707 wiederum in den Eckfiguren die durch den Großen Kurfürsten besiegten Feinde Schweden, Frankreich, das Osmanische Reich und Polen. 12Die Enthüllung des Denkmals fand 1703 statt. Allerdings fehlten zu diesem Zeitpunkt noch die seitlichen Reliefs, die Inschriftentafel sowie die vier Skulpturen an den Sockelecken, die erst 1709 angebracht wurden. Sie entstanden nach Schlüters Entwürfen und wurden von den Bildhauern Friedrich Gottlieb Herfert, Johann Samuel Nahl, Cornelius Heintzy und Johann Hermann Backer ausgeführt und ebenfalls von Jakobi in Bronze gegossen. Diese an ihren Ketten reißenden Figuren, allegorische Gestalten der Gestürzten, können als Referenz auf die 1686 enthüllte Statue des französischen Königs Ludwigs XIV. von Martin van den Bogaert, genannt Martin Desjardins (1637-1694), auf dem Place des Victoires verstanden werden. Hier symbolisieren die vier in Ketten liegenden Männerfiguren die von Frankreich im Niederländischen Krieg niedergeschlagenen Mächte, darunter auch Brandenburg. Am Schlüterschen Reiterdenkmal sah man 1707 wiederum in den Eckfiguren die durch den Großen Kurfürsten besiegten Feinde Schweden, Frankreich, das Osmanische Reich und Polen.
13 13
14Der Denkmal-Entwurf und die Art der Platzierung in Richtung des Flusslaufs erinnern an die Aufstellung des 1618 von Pietro Tacca geschaffenen ersten Reiterstandbildes des französischen Königs Henri IV. auf dem Pont Neuf in Paris. Auch bei diesem während der Französischen Revolution zerstörten Monument flankierten ursprünglich vier Sklaven den Sockel. 14Der Denkmal-Entwurf und die Art der Platzierung in Richtung des Flusslaufs erinnern an die Aufstellung des 1618 von Pietro Tacca geschaffenen ersten Reiterstandbildes des französischen Königs Henri IV. auf dem Pont Neuf in Paris. Auch bei diesem während der Französischen Revolution zerstörten Monument flankierten ursprünglich vier Sklaven den Sockel.
15 15
16Neben der antiken Reiterstatue des Marc Aurel in Rom mögen weitere Werke nördlich der Alpen als Anregung oder auch Ansporn für das anspruchsvolle Berliner Monument gedient haben: darunter die um 1633 gegossene Reiterstatue Karls I. von Hubert Le Sueur in London oder diejenige des dänischen Königs Christian V. von Abraham César Lamoureux, ursprünglich 1687/88 aus vergoldetem Blei hergestellt. An dem 1692 nach Entwürfen von François Girardon gegossenen Reiterstandbild Ludwigs XIV. auf der heutigen Place Vendôme in Paris war Johann Jakobi sogar selbst beteiligt. 16Neben der antiken Reiterstatue des Marc Aurel in Rom mögen weitere Werke nördlich der Alpen als Anregung oder auch Ansporn für das anspruchsvolle Berliner Monument gedient haben: darunter die um 1633 gegossene Reiterstatue Karls I. von Hubert Le Sueur in London oder diejenige des dänischen Königs Christian V. von Abraham César Lamoureux, ursprünglich 1687/88 aus vergoldetem Blei hergestellt. An dem 1692 nach Entwürfen von François Girardon gegossenen Reiterstandbild Ludwigs XIV. auf der heutigen Place Vendôme in Paris war Johann Jakobi sogar selbst beteiligt.
17 17
23Bronze, gegossen23Bronze, gegossen
2424
25Maße25Maße
26Figur: Reiter und Ross: Höhe: 401.00 cm Pferdekopf bis Schweif: Länge: 366.00 cm26Figur: Höhe, Reiter und Ross: 401.00 cm Länge, Pferdekopf bis Schweif: 366.00 cm
2727
28___28___
2929
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wer: [Johann Jacobi (1661-1726)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116700)32 + wer: [Andreas Schlüter (1660-1714)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=52274)
33 + wann: 1696-1709
33 34
34- Hergestellt ...35- Hergestellt ...
35 + wer: [Andreas Schlüter (1660-1714)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/52274)36 + wer: [Jacobi, Johann](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116700)
36 + wann: 1696-1709
37 37
38- Wurde abgebildet (Akteur) ...38- Wurde abgebildet (Akteur) ...
39 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)39 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=113324)
40 40
41## Bezug zu Personen oder Körperschaften41## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4242
43- [Johann Jacobi (1661-1726)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116700)43- [Jacobi, Johann](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116700)
4444
45## Bezug zu Orten oder Plätzen45## Bezug zu Orten oder Plätzen
4646
47- [Rathausbrücke (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=32135)47- [Rathausbrücke (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=32135)
48- [Berlin-Charlottenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=755)48- [Berlin-Charlottenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=755)
49- [Berliner Stadtschloss](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=3449)49- [Berliner Stadtschloss](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=3449)
5050
51## Literatur51## Literatur
5252
53- Andreas Schlüter und das barocke Berlin, hrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014. , S. 222-23553- Wirth, Irmgard: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Stadt und Bezirk Charlottenburg, Berlin 1961. , S. 485-490
54- Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970. , S. 232f., Abb. 867, 86854- Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970. , S. 232f., Abb. 867, 868
55- Seidel, Paul: Das Standbild des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter, in: Zeitschrift für Bauwesen, 43, Berlin 1893. , S. 57ff
56- Ladendorf, Heinz: Andreas Schlüter. Baumeister und Bildhauer des preußischen Barock. Mit einem Nachw. von Helmut Börsch-Supan, Leipzig 1997. , S. 22-32, Abb. S. 35-43
57- Scheffler, Karl: Das Denkmal des Großen Kurfürsten in Berlin von Andreas Schlüter. Ein Kunstbrief, 1900, URL: http://www.lexikus.de/bibliothek/Das-Denkmal-des-Grossen-Kurfuersten-in-Berlin-von-Andreas-Schlueter.
55- Hinterkeuser, Guido: Die Bronzedenkmäler von Andreas Schlüter und Johann Jacobi zwischen Kostümfrage, internationalem Prestige und Künstlerruhm, in: Barocke Kunststückh. Festschrift für Christian Theuerkauff, hrsg. v. Regine Marth, München 2011. , S. 94-10158- Hinterkeuser, Guido: Die Bronzedenkmäler von Andreas Schlüter und Johann Jacobi zwischen Kostümfrage, internationalem Prestige und Künstlerruhm, in: Barocke Kunststückh. Festschrift für Christian Theuerkauff, hrsg. v. Regine Marth, München 2011. , S. 94-101
56- Klenner, Hans-Christian: Pferd und Reiter von Schmutz befreit. Auftakt zu den Feierlichkeiten zu 300 Jahre Charlottenburg, in: Porticus : Besuchermagazin, hrsg. v. der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2004, H. 3. , S. 2059- Klenner, Hans-Christian: Pferd und Reiter von Schmutz befreit. Auftakt zu den Feierlichkeiten zu 300 Jahre Charlottenburg, in: Porticus : Besuchermagazin, hrsg. v. der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2004, H. 3. , S. 20
57- Ladendorf, Heinz: Andreas Schlüter. Baumeister und Bildhauer des preußischen Barock. Mit einem Nachw. von Helmut Börsch-Supan, Leipzig 1997. , S. 22-32, Abb. S. 35-4360- Andreas Schlüter und das barocke Berlin, hrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014. , S. 222-235
58- Scheffler, Karl: Das Denkmal des Großen Kurfürsten in Berlin von Andreas Schlüter. Ein Kunstbrief, 1900, URL: http://www.lexikus.de/bibliothek/Das-Denkmal-des-Grossen-Kurfuersten-in-Berlin-von-Andreas-Schlueter.
59- Seidel, Paul: Das Standbild des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter, in: Zeitschrift für Bauwesen, 43, Berlin 1893. , S. 57ff
60- Wirth, Irmgard: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Stadt und Bezirk Charlottenburg, Berlin 1961. , S. 485-490
6161
62## Schlagworte62## Schlagworte
6363
64- [Barock](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1842)64- [Barock](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1842)
65- [Bronze](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/110)65- [Bronze](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=110)
66- [Denkmal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/890)66- [Denkmal](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=890)
67- [Reiterstandbild](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14614)67- [Reiterstandbild](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14614)
68- [Sklave](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/17168)68- [Sklave](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=17168)
6969
70___70___
7171
7272
73Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5773Stand der Information: 2021-11-26 08:52:52
74[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)74[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7575
76___76___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren