museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 3696] Archiv 2023-06-13 02:10:16 Vergleich

Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)

AltNeu
1# Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)1# Kurfürstin Dorothea von Brandenburg (1636-1689)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 36965Inventarnummer: Skulpt.slg. 3696
66
7Beschreibung7Beschreibung
9 9
10Das Porträt zeigt Dorothea mit erhobenem Kinn als selbstbewusste Frau. Sie trägt eine modische, am Oberkopf aufgetürmte Lockenfrisur, wobei die beiden oft auch auf gemalten Bildnissen erscheinenden, auf der Schulter liegenden Spirallocken keine Verbindung mehr zum Haarknoten am Hinterkopf besitzen. An diesen Stellen weist der Sandstein Bruchkanten auf. Ihr Kopf wendet sich leicht nach rechts, den Blick leicht nach oben gerichtet. Das Doppelkinn ruht auf dem fülligen Hals, den eine Kette mit großen Perlen schmückt. Das antikisierende, über dem Dekolleté reich gefaltete Gewand wird mit einer an einer Kette befestigten Schließe zusammengehalten. Weder ein Wappen oder eine Inschrift noch die kurfürstlichen Insignien weisen auf den Rang der Dargestellten hin. 10Das Porträt zeigt Dorothea mit erhobenem Kinn als selbstbewusste Frau. Sie trägt eine modische, am Oberkopf aufgetürmte Lockenfrisur, wobei die beiden oft auch auf gemalten Bildnissen erscheinenden, auf der Schulter liegenden Spirallocken keine Verbindung mehr zum Haarknoten am Hinterkopf besitzen. An diesen Stellen weist der Sandstein Bruchkanten auf. Ihr Kopf wendet sich leicht nach rechts, den Blick leicht nach oben gerichtet. Das Doppelkinn ruht auf dem fülligen Hals, den eine Kette mit großen Perlen schmückt. Das antikisierende, über dem Dekolleté reich gefaltete Gewand wird mit einer an einer Kette befestigten Schließe zusammengehalten. Weder ein Wappen oder eine Inschrift noch die kurfürstlichen Insignien weisen auf den Rang der Dargestellten hin.
11 11
12Die dem weiteren Umkreis von Eggers zugeschriebene Büste wurde laut Inventar 1934 gemeinsam mit derjenigen ihres Gatten im Schloss Grunewald im sogenannten Kurfürstenzimmer bewahrt. Auf wessen Veranlassung sie entstanden und wo sie im 17. und 18. Jahrhundert präsentiert wurden, ist bislang unklar. Heute befindet sich das Büstenpaar im Schloss Caputh. 12Die dem weiteren Umkreis von Eggers zugeschriebene Büste wurde laut Inventar 1934 gemeinsam mit derjenigen ihres Gatten im Schloss Grunewald im sogenannten Kurfürstenzimmer bewahrt. Auf wessen Veranlassung sie entstanden und wo sie im 17. und 18. Jahrhundert präsentiert wurden, ist bislang unklar. Heute befindet sich das Büstenpaar im Schloss Caputh.
13 13
14Silke Kiesant14Silke Kiesant
1515
17Sandstein17Sandstein
1818
19Maße19Maße
20Hauptmaß: Höhe ca.: 89.00 cm Breite: 63.00 cm Tiefe: 32.00 cm – Sockel: Höhe: 26.00 cm Breite, ca.: 27.50 cm Tiefe, ca.: 33.00 cm20Hauptmaß: Höhe, ca.: 89.00 cm Breite: 63.00 cm Tiefe: 32.00 cm – Sockel: Höhe: 26.00 cm Breite, ca.: 27.50 cm Tiefe, ca.: 33.00 cm
2121
22___22___
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116668)26 + wer: [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116668)
27 + wann: 1685-168927 + wann: 1685-1689
28 28
29- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
30 + wer: [Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/72242)30 + wer: [Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=72242)
31 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/72242)34- [Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=72242)
35- [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116668)35- [Bartholomeus Eggers (1637-1692)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116668)
3636
37## Bezug zu Orten oder Plätzen37## Bezug zu Orten oder Plätzen
3838
39- [Schloss Caputh](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13348)39- [Schloss Caputh](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13348)
4040
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Büste](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3582)43- [Büste](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3582)
44- [Porträtbüste](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/39347)44- [Porträtbüste](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=39347)
45- [Sandstein](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2248)45- [Sandstein](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2248)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2023-06-13 02:10:1650Stand der Information: 2021-11-26 08:52:52
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren