museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 4833] Archiv 2023-06-13 02:05:46 Vergleich

Medaille auf den Beginn der brandenburgischen Schifffahrt an die Küste Westafrikas 1681, Kurfürstentum Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1681

AltNeu
18Claudia Meckel18Claudia Meckel
1919
20Beschriftung/Aufschrift20Beschriftung/Aufschrift
21Signatur: J B Schultz f; 1681 (Rs) 21Signatur: J B Schultz f; 1681 (Rs)<br />
22Vs: Umschrift: FRID : WILH : D . G . M . BR : S . R . IMP : ARCH : EL : 22Vs: Umschrift: FRID : WILH : D . G . M . BR : S . R . IMP : ARCH : EL :<br />
23Rs: Umschrift: HUC NAVES AURO FERRUM UT MAGNETE TRAHUNTUR 23Rs: Umschrift: HUC NAVES AURO FERRUM UT MAGNETE TRAHUNTUR <br />
24Randaufschrift: COEPTA NAVIGATIO AD ORAS GUINEÆ ANNO MDCLXXXI24Randaufschrift: COEPTA NAVIGATIO AD ORAS GUINEÆ ANNO MDCLXXXI
2525
26Material/Technik26Material/Technik
27Silber, geprägt27Silber, geprägt
2828
29Maße29Maße
30Hauptmaß: Durchmesser: 4.78 cm Gewicht: 42.80 g30Hauptmaß: Durchmesser: 4.78 cm Gewicht - g: 42.80 cm
3131
32___32___
3333
3434
35- Hergestellt ...35- Hergestellt ...
36 + wer: [Johann Bernhard Schultz (1627-1695)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/132496)36 + wer: [Schultz, Johann Bernhard](https://brandenburg.museum-digital.de/people/52291)
37 + wann: 168137 + wann: 1681
38 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)38 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
39 39
4848
49## Literatur49## Literatur
5050
51- D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 69, mit Abb.
52- Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901. , S. 55, lfd. Nr. 165, Abb.: Tafel 20, lfd. Nr. 165 h u. 165 k
51- Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 93, lfd. Nr. 955. 53- Weyl, Adolph: Die Paul Henckel'sche Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, Teil 1, Mark Brandenburg, Berlin 1876, Vgl. S. 93, lfd. Nr. 955.
52- Brockmann, GüntherDie Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994. , S. 155, lfd. Nr. 243, Abb. S. 15554- Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillen, bearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877. , S. 8, 9, 28
53- D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 69, mit Abb. 55- Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994. , S. 155, lfd. Nr. 243, Abb.: S. 155
54- Menadier, JuliusSchaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901. , S. 55, lfd. Nr. 165, Abb. Tafel 20, lfd. Nr. 165 h u. 165 k56- Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999. , S. 303f., Kat. Nr. 8/102, Abb.: S. 304
55- Nachtrag zur Paul Henckel'schen Sammlung Brandenburg-Preussischer Münzen und Medaillenbearb. v. Adolph Weyl, Berlin 1877. , S. 8, 9, 28
56- Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999. , S. 303f., Kat. Nr. 8/102, Abb. S. 304
5757
58## Schlagworte58## Schlagworte
5959
63___63___
6464
6565
66Stand der Information: 2023-06-13 02:05:4666Stand der Information: 2022-01-12 08:31:52
67[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)67[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6868
69___69___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren