museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 3803] Archiv 2022-05-19 09:09:42 Vergleich

Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Dorothea von Holstein-Glücksburg 1668, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669

AltNeu
1# Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Dorothea von Holstein-Glücksburg 1668, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 16691# Medaille auf die Vermählung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mit Dorothea von Holstein-Glücksburg 1668, Kurfürstentum Mark Brandenburg, Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640-1688), 1669
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Metall](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/222)4Sammlung: [Metall](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=222)
5Inventarnummer: X 38035Inventarnummer: X 3803
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Gemahlin Louise Henriette heiratete Kurfürst Friedrich Wilhelm die zweiunddreißigjährige Dorothea von Holstein-Glücksburg. Trotz seiner drei noch lebenden Söhne sorgte sich der Kurfürst um den Erhalt seines Hauses. Auch wünschte er sich eine Gefährtin an seiner Seite. Friedrich Wilhelm kannte Dorothea seit vielen Jahren. Ihr 1665 verstorbener Mann Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg war Taufpate des Prinzen Friedrich gewesen. Nachdem die Vermählung am 4. Juli 1668 in kleinem Kreis im anhaltinischen Schloss Gröningen abgehalten worden war, residierte das kurfürstliche Paar ein Jahr lang in Königsberg. Während dieser Zeit entstand die Medaille, welche laut Randschrift die Pommerschen Stände bei Johann Höhn (1641-1693) in Danzig arbeiten ließen. Mit den aktuellen Bildnissen des Kurfürsten auf der einen und dem seiner neuen Gemahlin auf der anderen Seite war sie für den Wiedereinzug des Paares in Berlin am 1. November 1669 eine willkommene Darreichung. Denn Dorothea war in Brandenburg wenig bekannt, aus der Zeit vor der Hochzeit gab es von ihr kaum Bildnisse. Auffallend ist die Lebendigkeit beider Medaillenporträts, die dadurch erreicht wurde, dass die Bildnisse relativ hoch modelliert, anschließend tief in den Prägestempel eingeschnitten und dicht an den unteren Rand herangerückt wurden. Die Vorderseite stellt den von Natur aus kräftigen Kurfürsten im Alter von 48 Jahren im Harnisch mit feinem Spitzenkragen und lang wallender, dicht gekräuselter Allongeperücke dar. Er richtet das Gesicht zum Betrachter, während die leichte Körperwendung nach links sein Bildnis gleichsam als Gegenstück zu dem Dorotheas auf der Rückseite erkenntlich macht. Es lässt sich nicht sagen ob das Bildnis Dorotheas, die von Zeitgenossen und Geschichtsschreibern als energische, willensstarke Frau von robuster Gesundheit beschrieben wurde, geschönt widergegeben ist. In Präsenz und Vornehmheit gleicht ihr Bildnis dem ihres Gemahls. Der Medailleur zeigt ein ebenmäßiges Gesicht, umspielt von einzeln modellierten Löckchen. Die Norm verlangte von verheirateten Frauen das Tragen einer Haube. Letztere ist hier mit Perlenstickereien verziert, was auf den Rang der Dargestellten hinweist. Bezeichnend für die erstrebte Wirklichkeitsnähe ist die Behandlung der Details, von den schwingenden Haarlocken über die mit dem seidenen Dekolletéband verwobene Perlenkette bis zur Faltung der gebauschten Ärmel. Johann Höhn d.J. erweist sich mit dieser Medaille als exzellenter Künstler, der seinen Stil in den 1660er Jahren gefunden hat. 8Ein Jahr nach dem Tod seiner ersten Gemahlin Louise Henriette heiratete Kurfürst Friedrich Wilhelm die zweiunddreißigjährige Dorothea von Holstein-Glücksburg. Trotz seiner drei noch lebenden Söhne sorgte sich der Kurfürst um den Erhalt seines Hauses. Auch wünschte er sich eine Gefährtin an seiner Seite. Friedrich Wilhelm kannte Dorothea seit vielen Jahren. Ihr 1665 verstorbener Mann Herzog Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg war Taufpate des Prinzen Friedrich gewesen. Nachdem die Vermählung am 4. Juli 1668 in kleinem Kreis im anhaltinischen Schloss Gröningen abgehalten worden war, residierte das kurfürstliche Paar ein Jahr lang in Königsberg. Während dieser Zeit entstand die Medaille, welche laut Randschrift die Pommerschen Stände bei Johann Höhn (1641-1693) in Danzig arbeiten ließen. Mit den aktuellen Bildnissen des Kurfürsten auf der einen und dem seiner neuen Gemahlin auf der anderen Seite war sie für den Wiedereinzug des Paares in Berlin am 1. November 1669 eine willkommene Darreichung. Denn Dorothea war in Brandenburg wenig bekannt, aus der Zeit vor der Hochzeit gab es von ihr kaum Bildnisse. Auffallend ist die Lebendigkeit beider Medaillenporträts, die dadurch erreicht wurde, dass die Bildnisse relativ hoch modelliert, anschließend tief in den Prägestempel eingeschnitten und dicht an den unteren Rand herangerückt wurden. Die Vorderseite stellt den von Natur aus kräftigen Kurfürsten im Alter von 48 Jahren im Harnisch mit feinem Spitzenkragen und lang wallender, dicht gekräuselter Allongeperücke dar. Er richtet das Gesicht zum Betrachter, während die leichte Körperwendung nach links sein Bildnis gleichsam als Gegenstück zu dem Dorotheas auf der Rückseite erkenntlich macht. Es lässt sich nicht sagen ob das Bildnis Dorotheas, die von Zeitgenossen und Geschichtsschreibern als energische, willensstarke Frau von robuster Gesundheit beschrieben wurde, geschönt widergegeben ist. In Präsenz und Vornehmheit gleicht ihr Bildnis dem ihres Gemahls. Der Medailleur zeigt ein ebenmäßiges Gesicht, umspielt von einzeln modellierten Löckchen. Die Norm verlangte von verheirateten Frauen das Tragen einer Haube. Letztere ist hier mit Perlenstickereien verziert, was auf den Rang der Dargestellten hinweist. Bezeichnend für die erstrebte Wirklichkeitsnähe ist die Behandlung der Details, von den schwingenden Haarlocken über die mit dem seidenen Dekolletéband verwobene Perlenkette bis zur Faltung der gebauschten Ärmel. Johann Höhn d.J. erweist sich mit dieser Medaille als exzellenter Künstler, der seinen Stil in den 1660er Jahren gefunden hat.
9 9
10SPSG, Sammlung Dohna 10SPSG, Sammlung Dohna
11Claudia Meckel11Claudia Meckel
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Signatur: J H · [ligiert]; 1669 (Vs) 14Signatur: J H · [ligiert]; 1669 (Vs)<br />
15Vs: Umschrift: FRID. WILH. D. G· MARCH · & ELECT · BRAND · SUP · DOM · DUX PRUSS · &c&c&c 15Vs: Umschrift: FRID. WILH. D. G· MARCH · & ELECT · BRAND · SUP · DOM · DUX PRUSS · &c&c&c<br />
16Rs: Umschrift: DOROTHEA D · G · MARCH · & ELECT · BRAND · NATA PRINC · SLES · & HOLS · &c 16Rs: Umschrift: DOROTHEA D · G · MARCH · & ELECT · BRAND · NATA PRINC · SLES · & HOLS · &c<br />
17Randschrift: STATUS ET ORDINES POMERANIÆ FIER : FEC : ANNO 166917Randschrift: STATUS ET ORDINES POMERANIÆ FIER : FEC : ANNO 1669
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Silber, geprägt20Silber, geprägt
2121
22Maße22Maße
23Hauptmaß: Durchmesser: 5.71 cm Gewicht: 92.70 g23Hauptmaß: Durchmesser: 5.71 cm Gewicht - g: 92.70 cm
2424
25___25___
2626
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [Johann Höhn (der Jüngere) (1640-1693)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/25941)29 + wer: [Höhn, Johann (1641)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116691)
30 + wann: 166930 + wann: 1669
31 + wo: [Danzig](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=889)31 + wo: [Danzig](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=889)
32 32
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3434
35- [Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/72242)35- [Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1636-1689)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=72242)
36- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)36- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=113324)
3737
38## Literatur38## Literatur
3939
40- D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 30, mit Abb. 40- D. Johann Carl Conrad Oelrichs ... Erläutertes Chur-brandenburgisches Medaillencabinet. Aus richtig in Kupfer, von lauter Originalen, abgebildeten, beschriebenen und in chronologischer Ordnung, größesten Theils aus archivischen Nachrichten historisch erklärten Gedächtnißmünzen. Zur Geschichte Friederich Wilhelm des Großen, Ausstellung, Berlin, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1988, Berlin 1778, Nachdruck Berlin 1988, Nr. 30, mit Abb.
41- Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994, S. 135, lfd. Nr. 212, Abb. S. 135, lfd. Nr. 212. 41- Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901. , S. 59, lfd. Nr. 182, Tafel 22, Abb. 182 h, k
42- Menadier, Julius: Schaumünzen des Hauses Hohenzollern. Königliche Museen zu Berlin, Berlin 1901, S. 59, lfd. Nr. 182, Tafel 22, Abb. 182 h, k. 42- Brockmann, Günther: Die Medaillen Joachim I. - Friedrich Wilhelm I. 1499 - 1740, Köln 1994. , S. 135, lfd. Nr. 212, Abb.: S. 135, lfd. Nr. 212
43- Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008, S. 76, lfd. Nr. 32, Abb. S. 76, lfd. Nr. 32. 43- Steguweit, Wolfgang / Kluge, Bernd: Suum cuique. Medailllenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen, Berlin 2008. , S. 76, lfd. Nr. 32, Abb.: S. 76, lfd. Nr. 32
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Hochzeit](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/54)47- [Heirat](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=54)
48- [Medaille](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1184)48- [Medaille](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1184)
4949
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2022-05-19 09:09:4253Stand der Information: 2021-11-26 08:53:08
54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5555
56___56___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren