museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 10082] Archiv 2021-11-26 08:52:48 Vergleich

Die fünf ältesten Kinder König Karls I. von England

AltNeu
1# Die fünf ältesten Kinder König Karls I. von England1# Die fünf ältesten Kinder König Karls I. von England
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)
5Inventarnummer: GK I 100825Inventarnummer: GK I 10082
66
7Beschreibung7Beschreibung
2121
2222
23- Gemalt ...23- Gemalt ...
24 + wer: [Anthonis van Dyck (1599-1641)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=3500)24 + wer: [Anthonis van Dyck (1599-1641)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/3500)
25 + wann: Nach 163625 + wann: Nach 1636
26 26
27## Literatur27## Literatur
2828
29- Barnes, Susan J. / Poorter, Nora De / Millar, Oliver / Vey, Horst: Van Dyck. a complete catalogue of the paintings, New Haven / London 2004, S. 479-480, Nr. IV.62, S. 480, Abb. IV.62.
30- Bauer, Alexandra Nina: Das ungeliebte Erbe. Die Bildergalerie des Berliner Schlosses in friderizianischer Zeit (1740 - 1786), in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. Geschichte - Kontext - Bedeutung, bearb. v. Franziska Windt (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2015, S. 95-134, S. 111, zw. S. 112 und 113 Abb. 7 (S. 7, Nr. 42), 120, 132, zw. S. 112a Abb. 7 (S. 7, Nr. 42), 121.
29- Bauer, Alexandra Nina: Fato dignus meliori (Er war eines besseren Schicksals würdig). Anmerkungen zum Leben des Markgrafen Ludwig von Brandenburg (1666 - 1687), jüngster Sohn der Louise Henriette van Oranje-Nassau (1627 - 1667), in: Jaarboek Oranje-Nassau 2015, Den Haag 2015, S. 37-59, S. 47, S. 59 Anm. 72. 31- Bauer, Alexandra Nina: Fato dignus meliori (Er war eines besseren Schicksals würdig). Anmerkungen zum Leben des Markgrafen Ludwig von Brandenburg (1666 - 1687), jüngster Sohn der Louise Henriette van Oranje-Nassau (1627 - 1667), in: Jaarboek Oranje-Nassau 2015, Den Haag 2015, S. 37-59, S. 47, S. 59 Anm. 72.
30- Bauer, Alexandra Nina: Das ungeliebte Erbe. Die Bildergalerie des Berliner Schlosses in friderizianischer Zeit (1740 - 1786), in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. Geschichte - Kontext - Bedeutung, bearb. v. Franziska Windt (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Regensburg 2015, S. 95-134, S. 111, zw. S. 112 und 113 Abb. 7 (S. 7, Nr. 42), 120, 132, zw. S. 112a Abb. 7 (S. 7, Nr. 42), 121. 32- Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 144-145, S. 190, Nr. 3, Abb. 1 S. 144.
33- Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990, S. 35, Nr. 43, S. 35.
34- Leti, Gregorio: Ritratti historici, politici, chronologici e genealogici della Casa Serenissima & Elettorale di Brandeburgo, Amsterdam 1687. , S. 336
35- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 886, Nr. 42
36- Puhlmann, Johann Gottlob: Beschreibung der Gemählde welche sich in der Bildergallerie, den daranstoßenden Zimmern, und dem Weißen Sale im Königlichen Schlosse zu Berlin befinden, Berlin 1790, Nr. 30.
31- Van Dyck & Britain. [on the occasion of the Exhibiton Van Dyck & Britain], bearb. v. Karen Hearn, Ausstellung, London, Tate Britain, 2009, London 2009. 37- Van Dyck & Britain. [on the occasion of the Exhibiton Van Dyck & Britain], bearb. v. Karen Hearn, Ausstellung, London, Tate Britain, 2009, London 2009.
32- Barnes, Susan J. / Poorter, Nora De / Millar, Oliver / Vey, Horst: Van Dyck. a complete catalogue of the paintings, New Haven / London 2004, S. 479-480, Nr. IV.62, S. 480, Abb. IV.62.
33- Eckardt, Götz: Die Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990, S. 35, Nr. 43, S. 35.
34- Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 144-145, S. 190, Nr. 3, Abb. 1 S. 144.
35- Waagen, Gustav Friedrich: Königliche Museen. Verzeichniß der Gemälde-Sammlung, 10. Aufl., Berlin 1850, Nr. 790. 38- Waagen, Gustav Friedrich: Königliche Museen. Verzeichniß der Gemälde-Sammlung, 10. Aufl., Berlin 1850, Nr. 790.
36- Puhlmann, Johann Gottlob: Beschreibung der Gemählde welche sich in der Bildergallerie, den daranstoßenden Zimmern, und dem Weißen Sale im Königlichen Schlosse zu Berlin befinden, Berlin 1790, Nr. 30.
37- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 886, Nr. 42
38- Leti, Gregorio: Ritratti historici, politici, chronologici e genealogici della Casa Serenissima & Elettorale di Brandeburgo, Amsterdam 1687. , S. 336
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Bildnis](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=668)42- [Flämische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/30051)
43- [Flämische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=30051)43- [Gruppenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/40689)
44- [Gruppenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=40689)44- [Kind](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/10)
45- [Kind](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=10)45- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)
4646
47___47___
4848
4949
50Stand der Information: 2021-11-26 08:52:4850Stand der Information: 2023-09-30 04:45:19
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5252
53___53___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren