museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 7418] Archiv 2021-04-08 07:12:58 Vergleich

Prinz Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650-1702)

AltNeu
1# Prinz Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650-1702)1# Prinz Wilhelm III. von Oranien-Nassau (1650-1702)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)
5Inventarnummer: GK I 74185Inventarnummer: GK I 7418
66
7Beschreibung7Beschreibung
2121
2222
23- Gemalt ...23- Gemalt ...
24 + wer: [Jan de Baen (1633-1702)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=116681)24 + wer: [Jan de Baen (1633-1702)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116681)
25 + wann: 166725 + wann: 1667
26 26
27## Literatur27## Literatur
2828
29- Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 150, 192, unter Nr. 55-60.
30- Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988, S. 31 Nr. I.32, S. 34.
31- Geyer, Albert: Die historischen Wohnräume im Berliner Schloss, Berlin 1926. , S. 16
29- Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 404 Nr. 14/2, S. 405. 32- Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 404 Nr. 14/2, S. 405.
30- Der Große Kurfürst. Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1988, Potsdam 1988, S. 31 Nr. I.32, S. 34.
31- Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 150, 192, unter Nr. 55-60.
32- Geyer, Albert: Die historischen Wohnräume im Berliner Schloss, Berlin 1926. , S. 16
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Ganzfigurenbildnis](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30053)36- [Ganzfigur](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/101023)
37- [Herrenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9395)37- [Herrenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9395)
38- [Holländische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30108)38- [Holländische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/30108)
39- [Oranien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=71120)39- [Oranien](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/71120)
40- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)40- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)
4141
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-04-08 07:12:5845Stand der Information: 2023-10-05 23:54:57
46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren