museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 50963] Archiv 2021-11-14 21:36:58 Vergleich

Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg (1627-1667), Prinzessin von Oranien

AltNeu
1# Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg (1627-1667), Prinzessin von Oranien1# Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg (1627-1667), Prinzessin von Oranien
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)
5Inventarnummer: GK I 509635Inventarnummer: GK I 50963
66
7Beschreibung7Beschreibung
2323
2424
25- Gemalt ...25- Gemalt ...
26 + wer: [Jan Mytens (1614-1670)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=9879)26 + wer: [Jan Mytens (1614-1670)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9879)
27 + wann: 166527 + wann: 1665
28 + Kopie nach28 + Kopie nach
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Hohenzollern (Familie)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=8467)
33
34## Literatur30## Literatur
3531
36- Bauer, Alexandra Nina: Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, zugl. Diss. Freie Univ. Berlin, 2002, Petersberg 2006 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 21), S. 212 bei Kat. A 81, S. 286 Anm. 762, S. 458, Abb. V 53. 32- Bauer, Alexandra Nina: Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, zugl. Diss. Freie Univ. Berlin, 2002, Petersberg 2006 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 21), S. 212 bei Kat. A 81, S. 286 Anm. 762, S. 458, Abb. V 53.
3733
38## Schlagworte34## Schlagworte
3935
40- [Bildnis](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=668)36- [Bildnis](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=668)
41- [Frauenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3671)37- [Frauenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3671)
42- [Holländische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=30108)38- [Hohenzollern](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45752)
43- [Kniestück](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=30046)39- [Holländische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30108)
44- [Oranje](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=71114)40- [Kniestück](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30046)
41- [Oranje](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=71114)
4542
46___43___
4744
4845
49Stand der Information: 2021-11-14 21:36:5846Stand der Information: 2021-03-15 12:29:28
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5148
52___49___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren