museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 1378] Archiv 2023-10-05 23:54:57 Vergleich

Tapisserie "Die Eroberung von Stettin", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"

AltNeu
1# Tapisserie "Die Eroberung von Stettin", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"1# Tapisserie "Die Eroberung von Stettin", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/226)4Sammlung: [Textil](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=226)
5Inventarnummer: IX 13785Inventarnummer: IX 1378
66
7Beschreibung7Beschreibung
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Pierre (Kunsthandwerker) Mercier](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116675)26 + wer: [Pierre (Kunsthandwerker) Mercier](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116675)
27 + wann: 1688-169927 + wann: 1688-1699
28 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)
29 29
30- Vorlagenerstellung ...30- Vorlagenerstellung ...
31 + wer: [Abraham Begeyn (1637-1697)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/4469)31 + wer: [Abraham Begeyn (1637-1697)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=4469)
32 32
33- Beauftragt ...33- Beauftragt ...
34 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)34 + wer: [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=113324)
35 + Besteller, Auftraggeber35 + Besteller, Auftraggeber
36 36
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3838
39- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/113324)39- [Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=113324)
40- [Pierre (Kunsthandwerker) Mercier](https://brandenburg.museum-digital.de/people/116675)40- [Pierre (Kunsthandwerker) Mercier](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=116675)
4141
42## Literatur42## Literatur
4343
44- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786, Bd. 2. , S. 878
45- Seidel, Paul: Die Herstellung von Wandteppichen in Berlin, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 12, Berlin 1891. , S. 137-155, 193-206, 137-155
46- Seidel, Paul: Die Wandteppiche mit den Darstellungen der Siege des Großen Kurfürsten über die Schweden, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 1, 1897. , S. 10-13
47- Jähns, Max: Der Große Kurfürst bei Fehrbellin, Wolgast und Stettin, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 1, 1897. , S. 14-48
48- Schmitz, Hermann: Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei, Berlin [1919].
49- Huth, Hans: Zur Geschichte der Berliner Wirkteppiche, in: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen, Bd. 56, Berlin 1935, S.80-99.
44- Berckenhagen, Ekhart: Die Actionen des Grossen Kurfürsten. Merciers Teppich-Folge und ihre Entwürfe, in: Sitzungsberichte / Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin, Berlin 1959/60. , S. 7-950- Berckenhagen, Ekhart: Die Actionen des Grossen Kurfürsten. Merciers Teppich-Folge und ihre Entwürfe, in: Sitzungsberichte / Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin, Berlin 1959/60. , S. 7-9
45- Göbel, Heinrich: Wandteppiche, Teil 3, Die Germanischen und slawischen Länder, Bd. 2, West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen, Leipzig 1934, 80-83.
46- Heinz, Dora: Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen, Wien 1995, 194-196. 51- Heinz, Dora: Europäische Tapisseriekunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Geschichte ihrer Produktsstätten und ihrer künstlerischen Zielsetzungen, Wien 1995, 194-196.
47- Herrliche Künste und Manufacturen"". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001), 109ff. 52- Herrliche Künste und Manufacturen"". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001), 109ff.
48- Huth, Hans: Zur Geschichte der Berliner Wirkteppiche, in: Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen, Bd. 56, Berlin 1935, S.80-99. 53- Göbel, Heinrich: Wandteppiche, Teil 3, Die Germanischen und slawischen Länder, Bd. 2, West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen, Leipzig 1934, 80-83.
49- Jähns, Max: Der Große Kurfürst bei Fehrbellin, Wolgast und Stettin, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 1, 1897. , S. 14-48
50- Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786, Bd. 2. , S. 878
51- Schmitz, Hermann: Bildteppiche. Geschichte der Gobelinwirkerei, Berlin [1919].
52- Seidel, Paul: Die Herstellung von Wandteppichen in Berlin, in: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 12, Berlin 1891. , S. 137-155, 193-206, 137-155
53- Seidel, Paul: Die Wandteppiche mit den Darstellungen der Siege des Großen Kurfürsten über die Schweden, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 1, 1897. , S. 10-13
5454
55## Schlagworte55## Schlagworte
5656
57- [Bildteppich](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14218)57- [Bildteppich](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14218)
5858
59___59___
6060
6161
62Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5762Stand der Information: 2021-11-26 08:52:45
63[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6464
65___65___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren