museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 92] Archiv 2021-11-14 21:37:21 Vergleich

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)

AltNeu
1# Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)1# Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=225)4Sammlung: [Skulpturensammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/225)
5Inventarnummer: Skulpt.slg. 925Inventarnummer: Skulpt.slg. 92
66
7Beschreibung7Beschreibung
2525
2626
27- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
28 + wer: [François Dieussart (1600-1661)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=19843)28 + wer: [François Dieussart (1600-1661)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/19843)
29 + wann: 1651-165229 + wann: 1651-1652
30 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)30 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
31 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [François Dieussart (1600-1661)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=19843)34- [François Dieussart (1600-1661)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/19843)
3535
36## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3737
38- [Oranienburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5244)38- [Oranienburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5244)
39- [Lustgarten (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4714)39- [Lustgarten (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4714)
4040
41## Literatur41## Literatur
4242
43- Hohenzollern-Jahrbuch. Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin / Leipzig 1898. , S. 99-100, Tafel. S. 10043- Andreas Schlüter und das barocke Berlin, hrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014, S.50-52, Kat.III, 4, 5, 6, Abb. S. 51, 52, 53.
44- Geyer, Albert: Geschichte des Schlosses zu Berlin. Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698, Text- und Bildbd., Berlin 1936, Abb. 102 u. 103.
45- Rave, Paul Ortwin: Die alten Gärten und ländlichen Parks in der Mark Brandenburg, in: Brandenburgisches Jahrbuch, 14 / 15, Berlin/Potsdam 1939. , S. 8
46- Kühn, Margarete: Schloss Charlottenburg, Berlin 1955 (Denkmäler deutscher Kunst). , S. 116
47- Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970, Bd.2, Abb. 848. 44- Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970, Bd.2, Abb. 848.
48- Europäische Barockplastik am Niederrhein. Grupello und seine Zeit, Ausstellung, Düsseldorf, Kunstmuseum, 1971, Düsseldorf 1971. , S. 5245- Europäische Barockplastik am Niederrhein. Grupello und seine Zeit, Ausstellung, Düsseldorf, Kunstmuseum, 1971, Düsseldorf 1971. , S. 52
46- Geyer, Albert: Geschichte des Schlosses zu Berlin. Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698, Text- und Bildbd., Berlin 1936, Abb. 102 u. 103.
49- Gröschel, Sepp-Gustav: Plastik, in: Preußen. Kunst und Architektur, hrsg. v. Gerd Streidt und Peter Feierabend, Köln 1999. , S. 118-13247- Gröschel, Sepp-Gustav: Plastik, in: Preußen. Kunst und Architektur, hrsg. v. Gerd Streidt und Peter Feierabend, Köln 1999. , S. 118-132
48- Hohenzollern-Jahrbuch. Forschungen und Abbildungen zur Geschichte der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin / Leipzig 1898. , S. 99-100, Tafel. S. 100
50- Jager, Markus: Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte, zugl. Diss. Techn. Univ. Berlin, 2002, München [u.a.] 2005 (Kunstwissenschaftlichen Studien, 1929- , 120). , S. 33, 3449- Jager, Markus: Der Berliner Lustgarten. Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte, zugl. Diss. Techn. Univ. Berlin, 2002, München [u.a.] 2005 (Kunstwissenschaftlichen Studien, 1929- , 120). , S. 33, 34
51- Andreas Schlüter und das barocke Berlin, hrsg. v. Hans-Ulrich Kessler, Ausstellung, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, 2014, München 2014, S.50-52, Kat.III, 4, 5, 6, Abb. S. 51, 52, 53. 50- Kühn, Margarete: Schloss Charlottenburg, Berlin 1955 (Denkmäler deutscher Kunst). , S. 116
51- Rave, Paul Ortwin: Die alten Gärten und ländlichen Parks in der Mark Brandenburg, in: Brandenburgisches Jahrbuch, 14 / 15, Berlin/Potsdam 1939. , S. 8
5252
53## Schlagworte53## Schlagworte
5454
55- [Denkmal](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=890)55- [Denkmal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/890)
56- [Kurfürst](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5146)56- [Kurfürst](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5146)
57- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8407)57- [Marmor](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8407)
58- [Schloss](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=72817)58- [Schloss](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/72817)
59- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5836)59- [Statue](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5836)
6060
61___61___
6262
6363
64Stand der Information: 2021-11-14 21:37:2164Stand der Information: 2023-06-13 02:12:38
65[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6666
67___67___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren