museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 1677] Archiv 2021-11-26 09:36:51 Vergleich

Die oranischen Prinzessinnen Albertine Agnes van Nassau-Dietz (1634-1696), Henriette Catharina von Anhalt-Dessau (1637-1708) und Maria von Simmern (1642-1688)

AltNeu
1# Die oranischen Prinzessinnen Albertine Agnes van Nassau-Dietz (1634-1696), Henriette Catharina von Anhalt-Dessau (1637-1708) und Maria von Simmern (1642-1688)1# Die oranischen Prinzessinnen Albertine Agnes van Nassau-Dietz (1634-1696), Henriette Catharina von Anhalt-Dessau (1637-1708) und Maria von Simmern (1642-1688)
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=217)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/217)
5Inventarnummer: GK I 16775Inventarnummer: GK I 1677
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [Jan Mytens (1614-1670)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=9879)22 + wer: [Daniel Mytens (der Jüngere) (1644-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1438)
23 + wann: 1670-1671
24 23
25- Gemalt ...24- Gemalt ...
26 + wer: [Daniel Mytens (der Jüngere) (1644-1688)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=1438)25 + wer: [Jan Mytens (1614-1670)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/9879)
26 + wann: 1670-1671
27 27
28## Literatur28## Literatur
2929
30- Bauer, Alexandra Nina: Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, zugl. Diss. Freie Univ. Berlin, 2002, Petersberg 2006 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 21). , S. 272-273, Farbabb. S. 94,Tafel XL, Abb. S. 424, A 146
31- Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 147, S. 190 Nr. 5.
32- Inventarissen van de inboedels in de verblijven van de Oranjes. En daarmede gelijk te stellen stukken. 1567 – 1795, Teil 1, Inventarissen Nassau-Oranje 1567 – 1712, hrsg. v. Sophie W. A. Drossaers, s‘-Gravenhage 1974 (Rijks geschiedkundige publicatië, 1952-, 147), Bd. 1 S. 319, Nr. 769, NR. 1441.
33- Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, Kat. Bd. 121, ja.
34- Schloss Oranienburg. Ein Inventar aus dem Jahre 1743, hrsg. v. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, S. 173, S. 272, Farbabb. S. 173.
30- Schlossmuseum Oranienburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer), Auflage 2009. , S. 20, Farbabb. S. 1935- Schlossmuseum Oranienburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer), Auflage 2009. , S. 20, Farbabb. S. 19
31- Schloss Oranienburg. Ein Inventar aus dem Jahre 1743, hrsg. v. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2001, S. 173, S. 272, Farbabb. S. 173.
32- Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, Kat. Bd. 121, ja.
33- Inventarissen van de inboedels in de verblijven van de Oranjes. En daarmede gelijk te stellen stukken. 1567 – 1795, Teil 1, Inventarissen Nassau-Oranje 1567 – 1712, hrsg. v. Sophie W. A. Drossaers, s‘-Gravenhage 1974 (Rijks geschiedkundige publicatië, 1952-, 147), Bd. 1 S. 319, Nr. 769, NR. 1441.
34- Börsch-Supan, Helmut: Die Gemälde aus dem Vermächtnis der Amalie von Solms und aus der Oranischen Erbschaft in den brandenburgisch-preußischen Schlössern, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1967, S. 143-198, S. 147, S. 190 Nr. 5.
35- Bauer, Alexandra Nina: Jan Mijtens (1613/14 - 1670). Leben und Werk, zugl. Diss. Freie Univ. Berlin, 2002, Petersberg 2006 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 21). , S. 272-273, Farbabb. S. 94,Tafel XL, Abb. S. 424, A 146
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Bildnis](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=668)39- [Frauenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3671)
40- [Frauenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3671)40- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)
41- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=266)41- [Gruppenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/40689)
42- [Gruppenporträt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=40689)42- [Holländische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/30108)
43- [Holländische Malerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=30108)43- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2021-11-26 09:36:5148Stand der Information: 2023-10-05 23:54:57
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren