museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Wredow-Kunstsammlung Allgemeine Grafiksammlung [V01383Kb] Archiv 2023-06-13 02:11:45 Vergleich

Sixtinische Madonna

AltNeu
1# Sixtinische Madonna1# Sixtinische Madonna
22
3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/75)3[Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=75)
4Sammlung: [Wredow-Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/324)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=280)
5Sammlung: [Allgemeine Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/280)5Sammlung: [Kunstsammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=75&gesusa=324)
6Inventarnummer: V01383Kb6Inventarnummer: V01383Kb
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Sixtinische Madonna; nach Raffael. Kupferstich von Johann Friedrich Müller, 1816. 9Die Sixtinische Madonna; nach Raffael. Kupferstich von Johann Friedrich Müller, 1816.
10Maria als Himmelskönigin in einer Glorie von Cherubim mit dem Kind auf dem Arm, von dem heiligen Papst Sixtus II. und der heiligen Barbara verehrt. 10Maria als Himmelskönigin in einer Glorie von Cherubim mit dem Kind auf dem Arm, von dem heiligen Papst Sixtus II. und der heiligen Barbara verehrt.
11In der Mitte des unteren Plattenrandes befindet sich das königlich-sächsische Wappen. Links und rechts davon beschriftet: „LA MADONNA DI S SISTO DI RAFAELLO. Della Reale Galleria di Dresda. Dedicata a Sua Maestá Frederico Augusto, Re di Sassonia, Da Suo Umillitisimo Servo Frederico Müller Incicore die Suà Maestà.“ Links dicht unter dem Stich: „Made Seidelmann delt“; in der Mitte: „Rittner Dresde ex.“; rechts: „F. Müller sculpt“ 11In der Mitte des unteren Plattenrandes befindet sich das königlich-sächsische Wappen. Links und rechts davon beschriftet: „LA MADONNA DI S SISTO DI RAFAELLO. Della Reale Galleria di Dresda. Dedicata a Sua Maestá Frederico Augusto, Re di Sassonia, Da Suo Umillitisimo Servo Frederico Müller Incicore die Suà Maestà.“ Links dicht unter dem Stich: „Made Seidelmann delt“; in der Mitte: „Rittner Dresde ex.“; rechts: „F. Müller sculpt“
12Das berühmte Altarbild, das Raffael 1512/13 für die Klosterkirche San Sisto in Piacenza malte und das 1754 in die Dresdener Gemäldegalerie der sächsischen Kurfürsten und Könige gelangte, verdankt seine Bekanntheit zu einem großen Teil der Verbreitung durch die Druckgrafik. Ein erster großer Nachstich der Madonna wurde von Christian Gottfried Schulze (1749-1819) um 1780 angefertigt, fand aber noch kein besonderes Interesse. Erst die zweite offizielle Reproduktion bewirkte ab 1816 eine starke Zunahme der Rezeption des Gemäldes von Raffael (Roth/Billig, 246). Insbesondere die freie Strichführung und die feinen Schraffuren und Abstufungen von Licht und Schatten der hier vorliegenden Arbeit erfuhren eine hohe Wertschätzung und wurden als „eine der schönsten Hervorbringungen des Grabstichels überhaupt“ angesehen (Andresen, 35). Zahlreiche Nachdrucke von Friedrich Müllers Kupferstich verbreiteten den Ruhm der Sixtinischen Madonna. Eines dieser Blätter erwarb August Wredow, aber auch die ältere Arbeit von Schulze befindet sich im Bestand der Wredow-Kunstsammlung. | Wolfgang Rose12Das berühmte Altarbild, das Raffael 1512/13 für die Klosterkirche San Sisto in Piacenza malte und das 1754 in die Dresdener Gemäldegalerie der sächsischen Kurfürsten und Könige gelangte, verdankt seine Bekanntheit zu einem großen Teil der Verbreitung durch die Druckgrafik. Ein erster großer Nachstich der Madonna wurde von Christian Gottfried Schulze (1749-1819) um 1780 angefertigt, fand aber noch kein besonderes Interesse. Erst die die zweite offizielle Reproduktion bewirkte ab 1816 eine starke Zunahme der Rezeption des Gemäldes von Raffael (Roth/Billig, 246). Insbesondere die freie Strichführung und die feinen Schraffuren und Abstufungen von Licht und Schatten der hier vorliegenden Arbeit erfuhren eine hohe Wertschätzung und wurden als „eine der schönsten Hervorbringungen des Grabstichels überhaupt“ angesehen (Andresen, 35). Zahlreiche Nachdrucke von Friedrich Müllers Kupferstich verbreiteten den Ruhm der Sixtinischen Madonna. Eines dieser Blätter erwarb August Wredow, aber auch die ältere Arbeit von Schulze befindet sich im Bestand der Wredow-Kunstsammlung. | Wolfgang Rose
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Papier / Kupferstich15Papier / Kupferstich
2121
2222
23- Veröffentlicht ...23- Veröffentlicht ...
24 + wer: [Heinrich Rittner (1764-1835)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/114696)24 + wer: [Heinrich Rittner (1764-1835)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=114696)
25 + wann: 181625 + wann: 1816
26 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1)26 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1)
27 27
28- Vorlagenerstellung ...28- Vorlagenerstellung ...
29 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/51621)29 + wer: [Raffaello Sanzio (1483-1520)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=51621)
30 + wann: 1512-151330 + wann: 1512-1513
31 + wo: [Rom](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=198)31 + wo: [Rom](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)
32 32
33- Vorlagenerstellung ...33- Vorlagenerstellung ...
34 + wer: [Apollonia Seydelmann (1767-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/115671)34 + wer: [Apollonia Seydelmann (1767-1840)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=115671)
35 + wann: 1809 [circa]35 + wann: 1809 [circa]
36 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1)36 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1)
37 37
38- Druckplatte hergestellt ...38- Druckplatte hergestellt ...
39 + wer: [Johann Friedrich Wilhelm Müller (1782-1816)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/37731)39 + wer: [Johann Friedrich Wilhelm Müller (1782-1816)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=37731)
40 + wann: 181640 + wann: 1816
41 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=1)41 + wo: [Dresden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1)
42 42
43## Bezug zu Personen oder Körperschaften43## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4444
45- [August Wredow (1804-1891)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/74265)45- [August Wredow (1804-1891)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=74265)
4646
47## Literatur47## Literatur
4848
5555
56## Schlagworte56## Schlagworte
5757
58- [Altarbild](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/24381)58- [Altarbild](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=24381)
59- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/7950)59- [Druckgrafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)
60- [Kupferstich](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1129)60- [Kupferstich](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1129)
61- [Madonna](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1446)61- [Madonna](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1446)
62- [Renaissance](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9366)62- [Renaissance](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9366)
6363
64___64___
6565
6666
67Stand der Information: 2023-06-13 02:11:4567Stand der Information: 2021-11-26 08:50:56
68[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)68[CC BY-NC-SA @ Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6969
70___70___
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren