museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1483] Archiv 2021-12-25 11:51:37 Vergleich

Flöte mit Profilbildnis von Friedrich Wilhelm I.

AltNeu
3333
34- Evers, Susanne: Luxusglas und Königswürde um 1700, in: Kronschatz und Silberkammer, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2010, S. 102-115, S. 110, Abb. 94. 34- Evers, Susanne: Luxusglas und Königswürde um 1700, in: Kronschatz und Silberkammer, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2010, S. 102-115, S. 110, Abb. 94.
35- Klesse, Brigitte: Glassammlung Helfried Krug. beschreibender Katalog mit kunstgeschichtlicher Einführung, München 1965. , S. 248f., Kat. 26635- Klesse, Brigitte: Glassammlung Helfried Krug. beschreibender Katalog mit kunstgeschichtlicher Einführung, München 1965. , S. 248f., Kat. 266
36- Wasmuth, Verena (2022): Flötengläser am preußischen Hof. Tafelkultur und Champagner im 18. Jahrhundert, in: Cremer, Annette C. (Hrsg.): Glas in der Frühen Neuzeit. Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 6), S. 515–550.. Heidelberg, Abb. 4, S. 520
3637
37## Schlagworte38## Schlagworte
3839
48___49___
4950
5051
51Stand der Information: 2021-12-25 11:51:3752Stand der Information: 2022-09-08 17:10:52
52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5354
54___55___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren