museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 758] Archiv 2021-11-26 08:47:30 Vergleich

Kelchglas mit Goldstaffage und dem Monogramm Friedrich Wilhelms II.

AltNeu
1# Pokal mit Goldstaffage und dem Mongramm Friedrich Wilhelms II.1# Pokal mit Goldstaffage und dem Mongramm Friedrich Wilhelms II.
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)
5Inventarnummer: XIII 7585Inventarnummer: XIII 758
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kleines Kelchglas aus farblosem Glas, Abrissnarbe am Boden. Tellerfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Angeschmolzener Schaft mit gestauchtem, scheibenförmigem Schaftring und eingestochener, schmaler Luftsäule. Konische Kuppa mit massivem Boden und eingestochener Luftblase, verwärmter und außen vergoldeter Mündungsrand. Auf der Wandung das goldstaffierte Monogramm "FWR" (Fridericus Wilhelmus Rex) für König Friedrich Wilhelm II. zwischen Palmzweigen. 8Kleines Kelchglas aus farblosem Glas, Abrissnarbe am Boden. Tellerfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Angeschmolzener Schaft mit gestauchtem, scheibenförmigem Schaftring und eingestochener, schmaler Luftsäule. Konische Kuppa mit massivem Boden und eingestochener Luftblase, verwärmter und außen vergoldeter Mündungsrand. Auf der Wandung das goldstaffierte Monogramm "FWR" (Fridericus Wilhelmus Rex) für König Friedrich Wilhelm II. zwischen Palmzweigen.
9 9
10Das Glas, üblicherweise mit einem geschnittenen Dekor versehen, ist von sächsischem Typ und ab 1763 auch als "Danziger Kelch" im Ostseeraum nachweisbar (vgl. Joos, Emailbemalte und gravierte volkstümliche Gläser, 2017, S. 58; Jentsch, Licht und Rausch, 2004, Abb. Abb. 24, 53, S. 44, 81f.; Poser, Alte Trinkgläser, Flaschen und Gefäße, 1997, Abb. 92; Haase, Schlesisches Glas, 1988, Kat. 292–294). Denkbar ist, dass der Kelch als Rohling in der Zeit des Siebenjährigen Krieges aus Sachsen nach Brandenburg kam und erst dort mit den goldbemalten Initialen Friedrich Wilhelms II. versehen wurde. Dass die in Sachsen dekorierten Vergleichsstücke zunächst geschnitten und dann vergoldet wurden, untermauert diese Theorie. Ein ebensolches Beispiel mit Monogramm "FR" hat Stefan Körner 2013 für Grisebach aufgrund einer ostpreußischen Provenienz hingegen fälschlich als brandenburgisches Produkt aus der Zeit um 1705 eingeordnet (Auktionshaus Grisebach, 30.05.2013, Los 262). Der Kelch wurde 1960 von privat angekauft. 10Das Glas, üblicherweise mit einem geschnittenen Dekor versehen, ist von sächsischem Typ und ab 1763 auch als "Danziger Kelch" im Ostseeraum nachweisbar (vgl. Joos, Emailbemalte und gravierte volkstümliche Gläser, 2017, S. 58; Jentsch, Licht und Rausch, 2004, Abb. Abb. 24, 53, S. 44, 81f.; Poser, Alte Trinkgläser, Flaschen und Gefäße, 1997, Abb. 92; Haase, Schlesisches Glas, 1988, Kat. 292–294). Ein Pendant mit der Provenienz Schloss Rheinsberg verwahrt das Museum Neuruppin (Inv.-Nr. V-3-B). Es soll sich dabei um ein Produkt der Zechliner Glashütte handeln.
11Denkbar ist ebenso, dass der Kelch als Rohling nach Ende des Siebenjährigen Krieges aus Sachsen nach Brandenburg kam und erst dort mit den goldbemalten Initialen Friedrich Wilhelms II. versehen wurde. Dass die in Sachsen dekorierten Vergleichsstücke zunächst geschnitten und dann vergoldet wurden, untermauert diese Theorie. Ein ebensolches Beispiel mit Monogramm "FR" hat Stefan Körner 2013 für Grisebach aufgrund einer ostpreußischen Provenienz hingegen fälschlich als brandenburgisches Produkt aus der Zeit um 1705 eingeordnet (Auktionshaus Grisebach, 30.05.2013, Los 262). Der Kelch wurde 1960 von privat angekauft.
11 12
12Verena Wasmuth13Verena Wasmuth
1314
2122
2223
23- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
24 + wann: 1750-176025 + wann: 1786-1797
25 + wo: [Sachsen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=210) <span>[wahrsch.]</span> 26 + wo: [Sachsen](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=210) <span>[wahrsch.]</span>
26 + Glas27 + Glas
27 28
28- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
29 + wann: 1750-176030 + wann: 1786-1797
30 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span> 31 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span>
31 + Vergoldung32 + Vergoldung
32 33
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3435
35- [Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=695)36- [Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1744-1797)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/695)
3637
37## Schlagworte38## Schlagworte
3839
39- [Import](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14485)40- [Import](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14485)
40- [Kelchglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=27152)41- [Kelchglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27152)
41- [Monogramm](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=428)42- [Monogramm](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/428)
42- [Schaft](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8846)43- [Pokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/34273)
43- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6615)44- [Schaft](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8846)
44- [Weinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14236)45- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6615)
46- [Weinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14236)
4547
46___48___
4749
4850
49Stand der Information: 2021-11-26 08:47:3051Stand der Information: 2023-08-25 10:58:14
50[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5153
52___54___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren