museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 757] Archiv 2023-10-05 23:54:57 Vergleich

Branntweinglas mit den Initialen "F" und "L"

AltNeu
1# Branntweinglas mit den Initialen "F" und "L"1# Branntweinglas mit den Initialen "F" und "L"
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)
5Inventarnummer: XIII 7575Inventarnummer: XIII 757
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Trichterbecher aus farblosem Glas mit vielen Einschlüssen. Massiver, ausgestellte rund getreppter Fuß mit eingestochener Luftblase im kurzen Schaftteil, Abriss am Boden. Auf der Wandung zwischen Palmenzweigen die Initialen "F - L" unter einer Helmkrone, darüber Ausbruch am Mündungsrand. 8Trichterbecher aus farblosem Glas mit vielen Einschlüssen. Massiver, ausgestellte rund getreppter Fuß mit eingestochener Luftblase im kurzen Schaftteil, Abriss am Boden. Auf der Wandung zwischen Palmenzweigen die Initialen "F - L" unter einer Helmkrone, darüber Ausbruch am Mündungsrand.
9 9
10Dieser Glastyp, der sogenannte "Kutscherstumpen", wurde in großen Stückzahlen von der Altmündener Hütte oder auch der Fürstlichen Glasmanufaktur am Schorborn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts produziert. Es ist denkbar, dass der Becher anlässlich der Hochzeit Ferdinands (1730–1813), des jüngsten Sohnes Friedrich Wilhelms I. und Sophie Dorotheas, mit Luise (1738–1820), Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, am 27.11.1755 bei einer brandenburgischen Weißglashütte in Auftrag gegeben wurde. Die Art der Bekrönung könnte hingegen auch auf einen anderen Kontext deuten. 10Dieser Glastyp, der sogenannte "Kutscherstumpen", wurde in großen Stückzahlen von der Altmündener Hütte oder auch der Fürstlichen Glasmanufaktur am Schorborn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts produziert. Es ist denkbar, dass der Becher anlässlich der Hochzeit Ferdinands (1730–1813), des jüngsten Sohnes Friedrich Wilhelms I. und Sophie Dorotheas, mit Luise (1738–1820), Tochter des Markgrafen Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, am 27.11.1755 bei einer brandenburgischen Weißglashütte in Auftrag gegeben wurde. Die Art der Bekrönung könnte auf einen anderen Kontext deuten.
11 11
12Verena Wasmuth12Verena Wasmuth
1313
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wann: 1750-176024 + wann: 1750-1760
25 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span> 25 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5405) <span>[wahrsch.]</span>
26 + Vergoldung26 + Vergoldung
27 27
28## Schlagworte28## Schlagworte
2929
30- [Branntweinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37531)30- [Branntweinglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=37531)
31- [Fußbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/21218)31- [Fußbecher](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=21218)
32- [Glasgravierung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/24270)32- [Glasgravierung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=24270)
33- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11445)33- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11445)
34- [Monogramm](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/428)34- [Monogramm](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=428)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5739Stand der Information: 2021-11-14 21:36:58
40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren