museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 716] Archiv 2023-10-09 16:15:23 Vergleich

Deckelpokal mit dem Bildnis Friedrich Wilhelms I.

AltNeu
1# Deckelpokal mit dem Bildnis Friedrich Wilhelms I.1# Deckelpokal mit dem Bildnis Friedrich Wilhelms I.
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)
5Inventarnummer: XIII 7165Inventarnummer: XIII 716
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Deckelpokal aus farblosem Glas mit Deckel, polierter Abriss, leicht ansteigender, breiter Fuß, massiver Balusterschaft mit einer großen eingestochenen Luftblase zwischen zwei vergoldeten Nodi. Becherförmige Kuppa, am Ansatz mit einem versenkten und mattierten Spitzblattfries dekoriert, auf der Wandung in feinem Mattschnitt das Profilbildnis König Friedrich Wilhelms I. in einer bekrönten Kartusche mit Gitterwerkdekor. Die Krone flankiert von Adlern und Kriegstrophäen. Der vergoldete Mündungsrand trägt einen Fries aus kleinen geblänkten Queroliven im Wechsel mit drei Hocholiven. Der Deckel mit Abrissnarbe innen unter dem Knauf, hat abweichend einen Friesdekor aus Kugelungen am Rand, eine gewölbte Schulter, der Ansatz zum Knauf ist mit einem tiefgeschliffenen und partiell vergoldeten Rundbogendekor verziert. Massiver Knauf mit "gemuscheltem" Baluster und vergoldetem, glattem Abschlussnodus, die Muschelfacetten ebenfalls vergoldet. Möglicherweise ist der Deckel nicht zugehörig. 8Deckelpokal aus farblosem Glas mit Deckel, polierter Abriss, leicht ansteigender, breiter Fuß, massiver Balusterschaft mit einer großen eingestochenen Luftblase zwischen zwei vergoldeten Nodi. Becherförmige Kuppa, am Ansatz mit einem versenkten und mattierten Spitzblattfries dekoriert, auf der Wandung in feinem Mattschnitt das Profilbildnis König Friedrich Wilhelms I. in einer bekrönten Kartusche mit Gitterwerkdekor. Die Krone flankiert von Adlern und Kriegstrophäen. Der vergoldete Mündungsrand trägt einen Fries aus kleinen geblänkten Queroliven im Wechsel mit drei Hocholiven. Der Deckel mit Abrissnarbe innen unter dem Knauf, hat abweichend einen Friesdekor aus Kugelungen am Rand, eine gewölbte Schulter, der Ansatz zum Knauf ist mit einem tiefgeschliffenen und partiell vergoldeten Rundbogendekor verziert. Massiver Knauf mit "gemuscheltem" Baluster und vergoldetem, glattem Abschlussnodus, die Muschelfacetten ebenfalls vergoldet. Möglicherweise ist der Deckel nicht zugehörig.
9 9
10Dieser Pokal aus den Spätjahren der Potsdamer Glashütte zeigt den sogenannten Soldatenkönig jugendlich kräftig in Harnisch. Die Darstellung geht auf eine Medaille von Friedrich Marl aus dem Jahr 1715 zurück (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 55, S. 121f.; Baumgärtner, Porträtgläser, 1981, S. 17, 23). Die Qualität der Vergoldung ist exquisit. 10Dieser Pokal aus Spätjahren der Potsdamer Glashütte zeigt den sogenannten Soldatenkönig jugendlich kräftig in Harnisch. Die Darstellung geht auf eine Medaille von Friedrich Marl aus dem Jahr 1715 zurück (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 55, S. 121f.; Baumgärtner, Porträtgläser, 1981, S. 17, 23). Die Qualität der Vergoldung ist exquisit.
11 11
12Verena Wasmuth12Verena Wasmuth
1313
2121
2222
23- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
24 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/people/42526)24 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=42526)
25 + wann: 1725-173525 + wann: 1725-1735
26 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)26 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2929
30- [Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1043)30- [Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=1043)
3131
32## Schlagworte32## Schlagworte
3333
34- [Deckelpokal](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/287)34- [Bildnis](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=668)
35- [Glasschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26275)35- [Deckelpokal](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=287)
36- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5070)36- [Glasschliff](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=26275)
37- [Porträt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/22)37- [Glasschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5070)
38- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6615)38- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6615)
3939
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2023-10-09 16:15:2343Stand der Information: 2021-11-14 21:36:58
44[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren