museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 715] Archiv 2023-10-05 23:54:57 Vergleich

Walzenkrug mit jagdlicher Widmung an Friedrich Wilhelm I.

AltNeu
1# Walzenkrug mit jagdlicher Widmung an Friedrich Wilhelm I.1# Walzenkrug mit jagdlicher Widmung an Friedrich Wilhelm I.
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)
5Inventarnummer: XIII 7155Inventarnummer: XIII 715
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Walzenförmiger Humpen aus farblosem Glas mit zahlreichen, winzigen Luftblaseneinschlüssen, Abriss am Boden, gestauchter Fuß in silbervergoldeter Fassung mit Blattornament, angesetzter Henkel aus drei Bändern, vergoldeter Silberdeckel mit Daumenrast und Scharnier. Die Wandung in Mattschnitt dekoriert mit einem am Boden liegenden Hirschen mit mächtigem Geweih zwischen zwei Bäumen auf einem Landschaftssockel. Darüber die Inschrift: Des Königes Knal brachte mich zu Fall. Auf dem Deckel befindet sich eine Silbermünze mit dem Brustbildnis König Friedrich Wilhelms I. mit Zopf, Harnisch und Ordensband nach rechts, Umschrift: FRID • WILH • D • G • REX • BORVSS • EL • BRAND; auf dem Revers der Münze bekrönter Wappenschild mit neun Feldern, Datum "1719" und beiderseits der Wertangabe "2/3" das Münzmeisterzeichen "I.G. / N."; spätere gepunktete Inschrift auf der insgesamt vergoldeten Deckelinnenseite: J.K – C.F.W – 1789. 8Walzenförmiger Humpen aus farblosem Glas mit zahlreichen, winzigen Luftblaseneinschlüssen, Abriss am Boden, gestauchter Fuß in silbervergoldeter Fassung mit Blattornament, angesetzter Henkel aus drei Bändern, vergoldeter Silberdeckel mit Daumenrast und Scharnier. Die Wandung in Mattschnitt dekoriert mit einem am Boden liegenden Hirschen mit mächtigem Geweih zwischen zwei Bäumen auf einem Landschaftssockel. Darüber die Inschrift: Des Königes Knal brachte mich zu Fall. Auf dem Deckel befindet sich eine Silbermünze mit dem Brustbildnis König Friedrich Wilhelms I. mit Zopf, Harnisch und Ordensband nach rechts, Umschrift: FRID • WILH • D • G • REX • BORVSS • EL • BRAND; auf dem Revers der Münze bekrönter Wappenschild mit neun Feldern, Datum "1719" und beiderseits der Wertangabe "2/3" das Münzmeisterzeichen "I.G. / N."; spätere gepunktete Inschrift auf der insgesamt vergoldeten Deckelinnenseite: J.K – C.F.W – 1789.
9 9
10Der geschnittenen Darstellung auf der Wandung liegt als Vorlage ein Kupferstich von Johann Elias Ridinger mit einem 66-Ender zugrunde, den Friedrich Wilhelms Vater, der Große Kurfürst und spätere König in Preußen Friedrich III./I. am 18. September 1696 bei Briesen erlegt haben soll. Das Geweih hing zunächst in Schloss Königs Wusterhausen. 1728 gelangte die seltene Trophäe in den Besitz August des Starken und kann heute in Schloss Moritzburg bei Dresden besichtigt werden. 10Das Anfertigen von Gläsern mit einer Widmung anlässlich erfolgreicher Jagden ist anhand überlieferter Beispiele für die Potsdamer Glashütte dokumentiert (vgl. einen Pokal in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 74/182 A). Die kostbare Montierung spricht dafür, dass der Walzenkrug für Friedrich Wilhelm I. persönlich gedacht war. Der Zweidritteltaler des Berlinischen Münzmeisters Johann Georg Neubauer (tätig in Berlin 1718 bis 1725) am Deckel gibt mit 1719 den Terminus post quem an. Das Glas wurde 1996 im Kunsthandel angekauft.
11
12Das Anfertigen von Gläsern mit einer Widmung anlässlich erfolgreicher Jagden ist anhand überlieferter Beispiele für die Potsdamer Glashütte dokumentiert (vgl. einen Pokal in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nr. II 74/182 A). Die kostbare Montierung spricht dafür, dass der Walzenkrug für Friedrich Wilhelm I. persönlich gedacht war. Möglicherweise ist das Glas selbst deutlich älter und datiert noch in die Zeit seines Vaters, des Schützen. Der Zweidritteltaler des Berlinischen Münzmeisters Johann Georg Neubauer (tätig in Berlin 1718 bis 1725) am Deckel gibt mit 1719 den Terminus post quem der Montierung an. Das Glas wurde 1996 im Kunsthandel angekauft.
13 11
14Verena Wasmuth12Verena Wasmuth
1513
2321
2422
25- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
26 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/people/42526)24 + wer: [Potsdamer Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=42526)
27 + wann: 1701-173625 + wann: 1719-1740
28 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=5405)26 + wo: [Mark Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5405)
29 + Der Krug mit seiner nicht ganz reinen Masse könnte ebenso von einer anderen märkischen Hütte hergestellt worden sein, etwa in Marienwalde oder Tornow. Wo Schnitt und Montierung erfolgt sind lässt sich nicht verifizieren.27 + Der Krug mit seiner nicht ganz reinen Masse könnte ebenso von einer anderen märkischen Hütte hergestellt worden sein, etwa in Marienwalde oder Tornow. Wo Schnitt und Montierung erfolgt sind lässt sich nicht verifizieren.
30 28
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3230
33- [Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/1043)31- [Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1688-1740)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=1043)
3432
35## Schlagworte33## Schlagworte
3634
37- [Humpen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/854)35- [Humpen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=854)
38- [Jagd](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/480)36- [Jagd](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=480)
39- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11445)37- [Mattschnitt](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11445)
40- [Montierung [Kunsthandwerk]](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37505)38- [Montierung [Kunsthandwerk]](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=37505)
41- [Münze](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/247)39- [Münze](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
42- [Rothirsch](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/14768)40- [Rothirsch](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14768)
43- [Zweidritteltaler](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/67955)41- [Zweidritteltaler](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=67955)
4442
45___43___
4644
4745
48Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5746Stand der Information: 2021-11-14 21:36:58
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5048
51___49___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren