museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 710]
Pokal mit Kugelschliff, XIII 710. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Pokal mit Kugelschliff

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Pokal aus farblosem Glas mit vielen Luftblaseneinschlüssen, der leicht ansteigende Fuß ist mit einer geschnittener Fiederblattranke dekoriert, Abrissnarbe am Boden. Massiver Schaftaufbau aus gekehltem Nodus, Baluster und Ringscheibe. Der Baluster ist mit einer polierten Kugelborte verziert, der Ansatz der becherförmigen Kuppa in zwei Reihen facettiert, die obere läuft in Rundbögen aus. Das mittlere Register der Wandung zeigt großflächig ein mattgeschnittenes, umlaufendes Rankenornament und Arabesken. Es wird oben von einer Borte aus großen, polierten Kugelungen gerahmt.

Der großdimensionierte Kugelschliff ist ein charakteristisches Merkmal Potsdamer Gläser, den Rankendekor hingegen findet man seltener auf Erzeugnissen der preußischen Hofmanufaktur. Fiederblattranke und Ansatzfacettierung weisen nach Böhmen bzw. Sachsen. Formal dürfte der Pokal in die Zeit 1720 bis 1730 datieren. Er wurde 1990 bei der Kunst und Antiquitäten GmbH in Mühlenbeck erworben.

Verena Wasmuth

Material/Technique

Glas, farblos, geschliffen, geschnitten

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 21.00 cm Durchmesser: 10.50 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.