museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 775]
Berlin: Chaiselongue,um 1845/1850, IV 775. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Chaiselongue

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Chaiselongue (frz. "langer Stuhl") steht an ihrem historischen Standort, dem Grünen Zimmer im Hofdamenflügel des Schlosses Sanssouci in Potsdam. Das Gestell des Möbels ist aus Lindenholz geschnitzt und versilbert. Es ist allansichtig gestaltet, sodass von der Rückseite das Rohrgeflecht zu sehen ist. Insgesamt acht geschweifte Beine halten den Korpus mit glatter Zarge und Stabprofil. Am hochstehenden Lehnenaufbau bekrönt eine Akanthuspflanze vor einer Muschel die mehrteilige Rahmenkonstruktion. Das Fußteil ist umpolstert, die gehefteten Rückenpolster liegen nur lose auf dem Rohrgeflecht. Möglicherweise hat sich der Entwurf zu diesem Möbel an einer Sitzbank orientiert, die um 1740 entstanden, aber nicht mehr erhalten ist. Die Sitzbank war ähnlich konstruiert und auch Teile der Dekorationen erinnern an die der Chaiselongue.

Jörg Meiner/ Jule Sophie Christ / Henriette Graf

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Linde (Holz), geschnitzt, versilbert - Rohrgeflecht, versilbert - Bezug: Seide, Samt, rot

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 123.50 cm Tiefe: 81.00 cm Länge: 195.00 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 239, Abb. S. 239 (Kat. Nr. 101)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.