museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1720] Archiv 2021-11-26 08:45:52 Vergleich

Lacktisch

AltNeu
1# Lacktisch1# Lacktisch
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Möbel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=223)4Sammlung: [Möbel](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/223)
5Inventarnummer: IV 17205Inventarnummer: IV 1720
66
7Beschreibung7Beschreibung
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1690-169522 + wer: [Gérard Dagly (1657-1715)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/14368)
23 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)23 + zugeschrieben
24 24
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Gérard Dagly (1657-1715)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=14368)26 + wann: 1690-1695
27 + zugeschrieben27 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28 28
29## Literatur29## Literatur
3030
31- Sophie Charlotte und ihr Schloss. Ein Musenhof des Barock in Brandenburg-Preußen, Ausstellung, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1999 / 2000, München / London / New York 1999. , S. 241-242, Kat. II 21., II.21
32- Huth, Hans: Lacquer of the West. the history of craft and industry 1550-1950, Chicago 1971. , S. 71
33- Göres, Burkhardt: Möbel für das Kurprinzen- und Kurfürstenpaar Friedrich III. und Sophie Charlotte, in: Aspekte der Kunst und Architektur in Berlin um 1700, hrsg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2002, S. 58-77., S. 62, Abb. 8.
34- Yamada, Chisaburo: Die Chinamode des Spätbarock, Diss. Universität Berlin, Berlin 1935. , S. IX, Abb. 23 (Platte)
35- Göres, Burkhardt: Die Möbel in den Residenzen des Großen Kurfürsten. Zur Geschichte der Möbelkunst zwischen 1640 und 1688, in: Der Große Kurfürst, Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Potsdam 1988. , S. 127-133, Nr. IV.65
36- Baer, Winfried: Die Lackmanufaktur der Gebrüder Dagly in Berlin, in: Japanische und europäische Lackarbeiten, hrsg. v. Michael Kühlenthal, Rezeption, Restaurierung, München 2000 (Arbeitshefte des Bayrischen Landesamtes für Denkmalpflege, 96), S. 289-330, S. 297. 31- Baer, Winfried: Die Lackmanufaktur der Gebrüder Dagly in Berlin, in: Japanische und europäische Lackarbeiten, hrsg. v. Michael Kühlenthal, Rezeption, Restaurierung, München 2000 (Arbeitshefte des Bayrischen Landesamtes für Denkmalpflege, 96), S. 289-330, S. 297.
37- Gérard Dagly, 1660 - 1715 und die Berliner Hofwerkstatt, hrsg. v. Monika Kopplin, Ausstellung, Münster, Museum für Lackkunst, 2015, München 2015. , S. 142, Kat. Nr. 332- Gérard Dagly, 1660 - 1715 und die Berliner Hofwerkstatt, hrsg. v. Monika Kopplin, Ausstellung, Münster, Museum für Lackkunst, 2015, München 2015. , S. 142, Kat. Nr. 3
33- Göres, Burkhardt: Die Möbel in den Residenzen des Großen Kurfürsten. Zur Geschichte der Möbelkunst zwischen 1640 und 1688, in: Der Große Kurfürst, Sammler, Bauherr, Mäzen 1620-1688, Potsdam 1988. , S. 127-133, Nr. IV.65
34- Göres, Burkhardt: Möbel für das Kurprinzen- und Kurfürstenpaar Friedrich III. und Sophie Charlotte, in: Aspekte der Kunst und Architektur in Berlin um 1700, hrsg. v. der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2002, S. 58-77., S. 62, Abb. 8.
35- Huth, Hans: Lacquer of the West. the history of craft and industry 1550-1950, Chicago 1971. , S. 71
36- Sophie Charlotte und ihr Schloss. Ein Musenhof des Barock in Brandenburg-Preußen, Ausstellung, Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1999 / 2000, München / London / New York 1999. , S. 241-242, Kat. II 21., II.21
37- Yamada, Chisaburo: Die Chinamode des Spätbarock, Diss. Universität Berlin, Berlin 1935. , S. IX, Abb. 23 (Platte)
3838
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-11-26 08:45:5242Stand der Information: 2023-10-05 23:54:57
43[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren