museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2987]
Schinkel, Karl Friedrich: Armlehnstuhl, IV 2987. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2014) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Armlehnstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die im Jahr 2010 von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg aus dem Kunsthandel angekaufte vergoldete Sitzmöbelgarnitur (Kanapee, drei Armlehnstühle, drei Stühle) wurde nach einer im Kupferstichkabinett in Berlin aufbewahrten Zeichnung Karl Friedrich Schinkels angefertigt. Vermutlich wurde sie um 1827 für einen der Prinzen für sein Berliner Palais angefertigt und bestand unsprünglich aus mindestens einem Kanapee mit vier (sechs, acht, zwölf) Armlehnstühlen und vier (sechs, acht, zwölf) Stühlen. Sie sind in Berlin in Schloss Glienicke zu besichtigen.

Henriette Graf

Material/Technique

Holz, geschnitzt, vergoldet - Bezug: Seide, rot

Measurements

Außenmaß: Höhe: 94.00 cm Breite: 190.00 cm Breite: 75.00 cm

Literature

  • Karl Friedrich Schinkel - eine vergoldete Sitzmöbelgarnitur für das Palais Prinz Friedrich in Berlin, hrsg. v. der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2016 (Patrimonia, 1988, 375).
  • Karl Friedrich Schinkel 1781-1841, hrsg. v. Staatliche Museen zu Berlin (Ost) / Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Ausstellung, Berlin (Ost), Staatliche Museen zu Berlin, 1980 / 1981, Berlin 1980.
  • Sievers, Johannes: Die Möbel, Berlin 1950 (Karl Friedrich Schinkel-Lebenswerk, 6), 33.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.