museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 247]
Potsdam oder Berlin: Armlehnstuhl, um 1859, IV 247. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Armlehnstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der weiß gefasste und teils vergoldete, mit lila Damast bezogene Armlehnstuhl steht im Elfenbeinzimmer des Orangerieschlosses von Sanssouci in Potsdam. Das Stuhlgestell gleicht den übrigen Sitzmöbeln des Elfenbein-Zimmers und erinnert an friderizianische Vorbilder. Dabei verzichtet die Gestaltung hier auf die bei Neorokokomobiliar aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sonst häufig anzutreffenden, neuen Formenerfindungen in der Sitz- und Lehnengestaltung, die mitunter sehr kapriziös ausfallen konnten. Doch trotz der Anlehnung an historisches Mobiliar der Zeit um 1750/1760 sind die trockene, wenig fließende Art der stilisierten Rocailles, die scharfkantigen, sich vom Ornament ablösenden C-förmigen Spangen mit ihren naturalistischen Einsprengseln, darüber hinaus aber auch Merkmale der Gestellkonstruktion deutliche Belege für ihre Entstehung um 1859. Sie entstammen sicher auch ein und derselben - bisher unbekannten - Werkstatt in Potsdam oder Berlin.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Linde (Holz), geschnitzt, weiß gefasst, vergoldet, teilweise - Seide, Damast, violett gemustert

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 123.50 cm Breite: 91.50 cm Tiefe: 61.50 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 270, 1 Abb. S. 271 (IV 247) (Kat. Nr. 125 c)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.