museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2050]
Wohl Potsdam: Tisch, um 1850, IV 2050. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Tisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Typus dieses schlichten, gotisierenden Tisches ist offensichtlich in mehreren der Babelsberger Gebäude in Potsdam verwendet worden. Zum einen ist er auf einem wohl vor 1849 entstandenen Aquarell des Wohnzimmers des Prinzen Friedrich Wilhelm im Kleinen Schloss dargestellt. Der Prinz scheint diesen Tisch mit der Einrichtung seines neuen Appartements im eigentlichen Schloss 1849 bis 1850 in sein dortiges Arbeitszimmer im Turm überführt zu haben. Ob der Schragentisch nach einem Entwurf der in Babelsberg tätigen Architekten Karl Friedrich Schinkel und Johann Heinrich Strack gearbeitet wurde, ist ungewiss, denn ähnliche - wenn auch etwas aufwendiger gestaltete - Tische finden sich nicht nur unter den an das Hofmarschallamt gerichteten Angeboten der Mainzer Firma Knußmann, sondern sind auch mit den von Vetter und Mündnich im Jahr 1842 gelieferten Schragentischen im Kleinen Rittersaal und dem Wohnzimmer des Königs des Schlosss Stolzenfels überliefert. Nicht zuletzt standen im Hauptsaal des Bayerischen Hauses im Wildpark in Potsdam solche Tische. Das Babelsberger Exemplar könnte daher auch gut bei einem der einheimischen Tischler in Auftrag gegeben worden sein, der einen vorhandenen Basisentwurf eigenständig umsetzte.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technique

Eiche (Holz), massiv, poliert, gelb

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 77.50 cm Breite: 125.50 cm Tiefe: 61.50 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 428, Kat. Nr. 221
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.